Alle EU-Länder an Sat-Internet angeschlossen
In allen 28 EU-Mitgliedsstaaten ist nun Internet über Satellit verfügbar. Mit dem Start von Satelliten-Breitbanddiensten in Estland, Lettland und Litauen schlossen sich nun auch die letzten drei bisher verbliebenen EU-Staaten an.

Brüssel (AFP/red) – Diese Abdeckung sei möglich aufgrund von Breitbandverbindungen über fast 150 Satelliten, teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. Ende des vergangenen Jahres hatte es besonders in ländlichen Regionen noch drei Millionen Europäer gegeben, die durch die bestehenden Netze nicht abgedeckt waren. Auf der Internetseite http://broadbandforall.eu sollen EU-Bürger prüfen können, welche Möglichkeiten sie haben, eine schnelle Internetverbindung über Satellit zu bekommen.
Bis zu 20 Mbit/s im Download
Die satellitengestützten Dienste erreichen im Download Geschwindigkeiten bis zu 20 Mbit/s und im Upload bis zu sechs Mbit/s, wie die Europäische Vereinigung der Satellitenbetreiber (ESOA) erklärt. “Die Verfügbarkeit satellitengestützter Breitbandzugänge in allen EU-Mitgliedsländern ist ein essentieller Entwicklungsschritt, um den allseits miteinander verbundenen Kontinent wirklich zur Realität werden zu lassen“, sagte Neelie Kroes, EU-Vize-Präsidentin und zuständige Kommissarin für die Digitale Agenda.
Verankerung in Breitband-Programmen
Satellitentechnik ist schon lange in nationalen Breitbandprogrammen verankert, wie etwa in Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Spanien, Wales und Zypern. Die neueste Satellitengeneration spielt zudem eine entscheidende Rolle beim Bereitstellen von Kommunikation für Notdienste und Verwaltungen in Katastrophenfällen.
- 09.11.2020
Starlink: Elon Musk will Sat-Internet in Deutschland anbieten
- 29.01.2019
Online-Shopper erhalten gleiche Rechte wie beim Kauf im Laden
- 14.06.2018
- 11.09.2013
- 12.08.2013
- 01.07.2013