Asus ROG Phone und Razer Phone 2 – Gamer unter sich
Die Kategorie der Gaming-Smartphones hat im Jahr 2018 Fahrt aufgenommen. Zwei leistungsstarke Geräte, die anspruchsvolle Gamer locken wollen, sind das Asus ROG Phone und das Razer Phone 2. Wir haben uns die beiden einmal genauer angeschaut.

Smartphones sind echte Allrounder und erleichtern uns den Alltag. Es gibt jedoch auch Geräte für spezielle Zielgruppen wie Senioren oder "Outdoorer". Seit Kurzem gehört hierzu auch die Kategorie der Gaming-Smartphones, die immer interessanter wird. Zwei der besten Geräte aus dem Jahr 2018 sind das Asus ROG Phone und das Razer Phone 2. Beide Unternehmen kennen sich mit Gaming-Hardware aus und erlauben sich deshalb auch keinen groben Patzer. Obwohl jeweils das Spielen im Mittelpunkt steht, unterscheiden sie sich im Detail voneinander. Wer hat also welche Stärken beziehungsweise Schwächen?
Kantiger Block trifft auf eckiges Design
Beim Aussehen haben die beiden Gaming-Smartphones nur wenig gemeinsam. Das Razer Phone 2 kommt nämlich wesentlich minimalistischer daher und liegt in einem kantigen Block vor. Dieser weist ein 16:9-Format, Kanten und breite Ränder auf. Sie beherbergen auch gleich die Lautsprecher, die demnach direkt zum Nutzer gerichtet sind. Deutlich auffälliger ist das Asus ROG Phone, da auf der Rückseite kantige, asymmetrische und gezackte Linien das Sagen haben. Auch die Kühlrippen sind ein hervorstechendes Merkmal. Das Seitenverhältnis beträgt 18:9 und die Frontlautsprecher wurden mit Kupferakzenten versehen.
Trotz unterschiedlicher Designsprachen haben die beiden Gaming-Smartphones dann aber doch ein gemeinsames Merkmal, es gibt am Rücken ein anpassbares RGB-Logo. Ein Detail, das in dieser Kategorie öfter zu finden ist.
Asus ROG Phone und Razer Phone 2 – Die technischen Daten
Das 158,83 x 76,16 x 8,65 Millimeter große ROG Phone ist mit einem 6 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet. Mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln ergibt das eine Pixeldichte von 402 ppi. Die Bildwiederholungsrate liegt bei 90 Hz, im Vergleich zum Razer Phone 2 ein kleiner Nachteil. Dies kann nämlich mit 120 Hz arbeiten, dafür aber verbaut der Hersteller "nur" ein LCD-Panel. Die Farben sind demnach weniger satt und der Schwarzwert nicht ganz so gut. Die Größe beträgt hier 5,72 Zoll und die Auflösung 2.560 x 1.440 Pixel (513 ppi). Abgemessen erreicht es Werte von 158,5 x 78,99 x 8,5 Millimeter. Eine kleine Zusatzinformation: Ein 120-Hz-Bildschirm ist natürlich eine feine Sache, doch es muss auch vom Spiel unterstützt werden. Und da sieht es dann nicht mehr ganz so rosig aus, es gibt momentan nicht viele davon.
Welches Gaming-Smartphone ist stärker?
Von der Arbeitsleistung her sind die zwei Gaming-Smartphones auf einem sehr ähnlichen Level. So haben beide einen Qualcomm Snapdragon 845 und einen 8 GB großen Arbeitsspeicher erhalten. Will man es ganz genau nehmen, dann hat das Asus ROG Phone leicht die Nase vorne. Grund ist die CPU, die eine Übertaktung auf 2,96 GHz ermöglicht. Beim Razer Phone 2 sind es maximal 2,8 GHz. Letzteres hat auch beim internen Speicher leicht das Nachsehen, es sind 64 GB. Diese lassen sich aber zumindest erweitern. Asus spendiert seinem Modell mindestens 128 GB, eine Ausführung mit 512 GB steht aber ebenfalls bereit.
Wie sieht es mit der übrigen Ausstattung aus?
Sowohl das Asus ROG Phone als auch das Razer Phone 2 haben hinten eine Dual-Kamera mit 12 Megapixeln. Die zweite Linse ist jeweils für Weitwinkelaufnahmen zuständig, auch 4K-Aufnahmen sind mit beiden möglich. Auf Selfies muss man freilich auch nicht verzichten, hierfür stehen an der Front 8 Megapixel bereit.
Versorgt werden die Gaming-Smartphones jeweils mit einem 4.000-mAh-Akku. Dazu gibt es ein angepasstes Android 8 Oreo, NFC und einen Fingerabdrucksensor. Beim ROG Phone ist er auf der Rückseite angebracht, das Razer Phone 2 hat ihn im Power-Button integriert. Über einen 3,5-mm-Klinkenstecker verfügt nur das Asus-Modell. Zu heiß sollten die Geräte dank spezieller Kühlsysteme beide nicht werden.
Welches Gaming-Smartphone für wen?
Soll das neue Gaming-Smartphone auch gleichzeitig ein "normales" Handy sein, dann ist das Asus ROG Phone die bessere Wahl. Das Seitenverhältnis lässt es angenehmer in der Hand und in der Hosentasche verstauen, die rechteckige Form des Razer Phone 2 ist da etwas unbequemer. Ein Vorteil ist auch das Zubehör, es wird zum Beispiel ein Clip-on-Lüfter/Port mitgeliefert. Das Razer-Modell kann seine Stärken bei der Bildwiederholungsrate, bei der Auflösung und beim erweiterbaren Speicher ausspielen. Bei ähnlicher Preiskategorie kommt es also aufs Detail und die persönlichen Vorlieben an, welches Gaming-Smartphone die bessere Wahl ist.
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
![]() | ![]() |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Herstellungsjahr | 2018 | 2018 |
Marktstart | November 2018 | November 2018 |
Einführungspreis | 889,99 € | |
Farben | Schwarz | Schwarz |
Abmessungen | Höhe: 158,8 mm Breite: 76,16 mm Tiefe: 8,65 mm | Höhe: 158,5 mm Breite: 78,99 mm Tiefe: 8,5 mm |
Gewicht | 200 g |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Typ | AMOLED | LCD |
Größe | 6 Zoll | 5,7 Zoll |
Auflösung | 1080 x 2160 Pixel | 1440 x 2560 Pixel |
Pixeldichte | 402 ppi | 515 ppi |
Anmerkungen | Corning Gorilla Glass | Gorilla Glass 5 |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Kamera | 12 Megapixel Autofokus Bildstabilisator Fotolicht 4K (3840 x 2160) | 12 Megapixel Autofokus Bildstabilisator Fotolicht 4K (3840 x 2160) |
Zweit-Kamera | 8 Megapixel | 8 Megapixel Full-HD (1920 x 1080) |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Speicher intern | 128 GB 512 GB | 64 GB |
Speicher extern | - | 1 TB |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845 Octa-Core-Prozessor 1,8 GHz | Qualcomm Snapdragon 845 Octa-Core-Prozessor 2,8 GHz |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB |
Simkarten-Typ | nanoSIM und nanoSIM |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Akku-Kapazität | 4000 mAh | 4000 mAh |
Anmerkungen Akku | induktives Laden |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN NFC |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
ASUS ROG Phone | Razer Phone 2 | |
Betriebssystem | Android | Android |
App-Shop | Google Play | Google Play |
Navigation | Navigationssoftware GPS | Navigationssoftware GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |