Huawei: Petal Maps als Alternative zu Google Maps
Die Huawei AppGallery, der eigene App-Store des Smartphone-Herstellers Huawei, bietet nun mit Huawei Petal Maps eine eigene Karten- und Navigations-Apps sowie ermöglicht mit Huawei Office Docs das Bearbeiten von Dokumenten.

Der US-Handelsstreit, der in aktuellen Smartphones von Huawei unter anderem die Nutzung von Google-Apps verhindert, zwingt den chinesischen Hersteller zur Suche nach Alternativen. Seit der vergangenen Woche, zeitgleich mit der Vorstellung des neuen Top-Smartphones Mate 40 Pro, findet sich die Karten- und Navigations-App Huawei Petal Maps für ausgewählte Geräte in dem eigenen App Store Huawei AppGallery.
Navigation, Ortssuche und Co. per Huawei Petal Maps
Was bietet Petal Maps? Laut Huawei wartet die App unter anderem mit Ortungsdiensten, immersiven Kartendarstellungen, einer Ortssuche, einer Navigation für Fahrer sowie mit Favoritenlisten auf. Huawei Petal Maps sei in mehr als 140 Ländern und Regionen verfügbar und lasse sich in 79 Sprachen nutzen. Sprachansagen erfolgen unter anderem auf Deutsch. In 29 Großstädten weltweit seien spezielle Verkehrsinformationen etwa für Pendler in Echtzeit abfragbar. Dadurch lasse sich die Route jeweils der aktuellen Lage anpassen.
Huawei setzt auf das Navigationssatellitensystem Super-GNSS (Global Navigation Satellite System) sowie intelligente Bilderkennungsalgorithmen. Dadurch würde die Genauigkeit der Karten erhöht. Für das Huawei Mate 40 Pro sei der Kartendienst optimiert worden. Per Gestensteuerung könne ein Fahrer beispielsweise zwischen der Navigationsansicht und der Kartenübersicht wechseln.
Zum Start sei Petal Maps in der Huawei AppGallery für alle Nutzer eines HMS-Smartphones als Beta-Version zum Download verfügbar. Anfang Dezember 2020 soll die finale Version in der Huawei AppGallery für alle Nutzer eines Huawei-Smartphones mit EMUI 5.0 oder höher angeboten werden. Huawei Petal Maps sei auf dem Huawei Mate 40 Pro bereits zum Verkaufsstart vorinstalliert.
Visuelle Suchfunktion per Foto
Verbessert habe Huawei auch die eigene Suchfunktion. So sei dank Unterstützung durch künstliche Intelligenz eine visuelle Suche per Foto möglich. Es müsse nur das gesuchte Objekt abfotografiert werden. Die Suchfunktion erkenne beispielsweise Kleidung, Möbel oder Wahrzeichen. Beim Fotografieren des Lieblingsgerichts präsentiere die Suchfunktion ein passendes Rezept. Eine Suche lasse sich auch per Spracheingabe starten. Zusammen mit Partnern arbeite Huawei zudem an lokalisierten Suchmöglichkeiten wie Einkaufsmöglichkeiten oder Verkaufsaktionen in der direkten Umgebung.
Huawei Docs zum Bearbeiten von Dokumenten
Neu in der Huawei AppGallery ist außerdem die Office-Sammlung Huawei Docs. Diese erlauben nach Herstellerangaben das Anzeigen und Bearbeiten von Dokumenten in über 50 Formaten wie PDF, PPT und DOC. Durch Anbindung zur Huawei Mobile Cloud würden die Dokumente jeweils in Echtzeit synchronisiert.
Laut Huawei seit die Huawei AppGallery inzwischen der drittgrößte App-Store weltweit und zähle rund um den Globus rund 506 Millionen aktive Nutzer pro Monat.
- 22.02.2021
- 13.01.2021
- 06.01.2021
- 22.10.2020
Huawei Mate 40 Pro: Das bietet das neue 5G-Smartphone für 1.200 Euro
- 24.09.2020
- 31.08.2020