Das Smartphone Liberto 820 von Doro für funktionale Performance
Von Doro kommt das Smartphone Liberto 820, das per Touchdisplay bedient wird. Mit dabei beim Liberto 820: ein Akku, der circa 16 Tage Betrieb im Standby möglich macht sowie ein 4,5 Zoll großes Display. Für eine Gesprächszeit von ungefähr 16 Stunden reicht die Kapazität des Akkus.
Kann das Liberto 820 in Bezug auf die Grafik überzeugen?
Überzeugende Grafik Bulletpoints bringen nichts – es kommt gerade auf das Zusammenspiel der Einzelkomponenten an. Demzufolge hier nun ein ausführlicher Blick auf das, was das Doro Liberto 820 mitbringt. Das Liberto 820 hat ein Display mit einer Auflösung von 940 x 560 Pixel. Im Vergleich mit ähnlichen Geräten landet das Liberto 820 hier also im Mittelfeld. Das Gerät kommt somit auf eine überzeugende Auflösungsqualität. Damit sind die Voraussetzungen für Bilder, Videos und Spiele optimal. Elementar wichtig: Die Displayauflösung muss immer in Relation zur Displaygröße gesehen werden. Das Liberto 820 verfügt über einen 4,5 Zoll großen Bildschirm. Diese Displayabmessung verlangt theoretisch eine höhere Auflösungsqualität – das Liberto 820 ist hier relativ verbesserungswürdig ausgestattet. Aufgepasst, das war noch nicht das Ende der Fahnenstange. Wie schon genannt: Nicht allein die Auflösung macht den Smartphone-Bildschirm aus. Auch die Pixeldichte von 243 ppi ist im Blick zu behalten. Diesbezüglich ist das Liberto 820 eher mau. Der ppi-Wert beschreibt die Auflösung im Verhältnis zur Fläche, kurz: pixel per Inch. Dies wird auch als dots per Inch (dpi) bezeichnet. Die Bildbausteine des Liberto 820-Displays sollten nicht einzeln zu erkennen sein. Doch wenn man ganz nah ans Display herangeht, sind die einzelnen Pixel zu sehen.
Bietet das Liberto 820 eine überzeugende Kamera?
Natürlich ist eine Kamera vorzufinden. Dabei kommt diese auf eine Auflösung von 8 Megapixel. Im Vergleich mit der Konkurrenz kann das Gerät hierbei nicht punkten. Die Qualität der Bilder, die man schießt, ist nicht wirklich gut. An jegliche Feinheiten wurde gedacht, denn die Kamera des Liberto 820 besitzt eine Autofokus-Funktion und ein Fotolicht.
Weitere wichtige Hard Facts des Liberto 820
Als Software steht Android bereit. Dieses ist in der Version 4.4.2 vorinstalliert. Android gilt als äußerst adaptiv und offen programmiert. Im Google Play Store stattet man sich mit den Applikationen aus, die man gut findet – oder man nutzt andere Plattformen. Das Maximum liegt bei 32 GB. Mit 132 Gramm ist das Liberto 820 eines der leichtesten Modelle auf dem Markt.
Weiterhin zu beachten:
- Per Bluetooth können andere Geräte wie zum Beispiel Headsets verwendet werden
Technische Details zum Doro Liberto 820
Allgemein | |
Hersteller | Doro |
---|---|
Modell | Liberto 820 |
Herstellungsjahr | 2014 |
Marktstart | September 2014 |
Einführungspreis | 269,00 € (UVP) |
Farben | schwarz |
Abmessungen | Höhe: 137 mm Breite: 71 mm Tiefe: 10 mm |
Gewicht | 132 g |
Hardware | |
Externer Speicher | 32 GB |
---|---|
Versionen | Single-SIM |
SAR-Wert | 0,18 W/kg |
Akku | |
Akku-Kapazität | 1900 mAh |
---|---|
Sprechzeit/Laufzeit | 16 Stunden |
Standby-Zeit | 400 Stunden |
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE, HSDPA, HSUPA |
---|
Display | |
Größe | 4,5 Zoll |
---|---|
Auflösung | 560 x 940 Pixel |
Pixeldichte | 243 ppi |
Touchscreen | ja |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 8 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Autofokus Fotolicht |
Hauptkamera Video | VGA (640 x 480) |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | Android 4.4.2 |
---|---|
Anmerkungen | My Doro Manager |
Navigation | GPS |
Multimedia | Radio |