Internet-Tarife für unterwegs und für zu Hause finden
Vorbei sind die Zeiten, als man für den Zugang zum Internet ziemlich viel Geld bezahlen musste und außerdem für die Nutzung der Internet-Tarife auf einen Telefonanschluss angewiesen war. Inzwischen kann man nicht nur Daten über die Telefonleitung übertragen, sondern auch über verschiedene Kabellösungen sowie über unterschiedliche Funkstandards.
Stationäre Zugänge und Internet-Tarife
Der Zugang zum Internet ist heute auf viele verschiedene Arten möglich - und auch mit vielen unterschiedlichen Geräten. Wahrscheinlich findet man in den meisten Haushalten noch einen Computer, wenngleich dieser kaum noch als Desktop-Rechner, sondern immer öfter als Laptop-Version daherkommt. Diese Rechner kann man zwar umhertragen, doch sie sind im Regelfall an einen stationären Internet-Tarif gebunden, den man nur zu Hause (oder in den Büroräumen) nutzen kann. Solche Internet-Tarife werden vornehmlich auf DSL-oder Kabel-Basis realisiert, manche basieren jedoch inzwischen auf Funktechniken wie LTE.

Preisgefüge bei Internet-Tarifen sehr unterschiedlich
Zugänge über Satellit sind ebenfalls möglich, fristen aber immer noch ein absolutes Nischendasein. Die Verträge für die stationären Zugänge sind meist längerfristig ausgelegt, es gibt aber auch Verträge, die man monatlich kündigen kann. Das Preisgefüge ist sehr unterschiedlich.
Neben diesen schnellen Internetanbindungen ist es aber auch weiterhin möglich, Daten über die Telefonleitung zu versenden, was aber immer weniger Menschen nutzen. Der Standard ist heute die Doppelflat: Internetzugang mit Datenflat und Telefonanschluss mit Festnetz-Flat im Paket. Entsprechende Angebote halten neben der Telekom auch Vodafone, O2, Tele Columbus und weitere Anbieter bereit.
Mobile Zugänge und Internet-Tarife
In den letzten Jahren sind vor allem für die mobile Nutzung diverse neue Internet-Tarife auf den Markt gekommen. Hier hat sich auch das Preisniveau radikal zu Gunsten der Verbraucher verändert, anders als bei DSL & Co., wo die Tarife kaum noch billiger werden. Zugänge zum mobilen Internet hingegen sind, zumindest für die Nutzung im Inland, immer preiswerter geworden. Welcher Zugang zu einem passt, lässt sich über unseren Tarifvergleich schnell herausfinden.
Vielfach ist auch in sehr günstigen mobilen Internet-Tarifen eine Flatrate enthalten, wobei man beachten sollte, dass ab Erreichen eines bestimmten Volumens der Speed gedrosselt wird. Denn obwohl der Versand von Daten für die Nutzer billiger geworden ist, stöhnen die Netzbetreiber über den explodierenden Traffic und versuchen verzweifelt, diesen zu beschränken - freilich, ohne die Nutzer vom Surfen abzuhalten, denn es soll ja Geld in die Kasse kommen. Die mobile Internetnutzung ist über verschiedene Mobilfunkstandards möglich, aber auch über WLAN-Hotspots. Am schnellsten ist derzeit (noch) LTE. Tarifrechner für mobiles und stationäres Internet helfen dabei, einen passend dosierten Tarif zu finden.

DSL zu Hause
DSL oder doch lieber Kabelinternet? Mit unserem Rechner können Sie bequem Internet-Tarife für die Nutzung zu Hause vergleichen!
Internet und Telefon
Unterwegs
Auch außerhalb der eigenen vier Wände nicht mehr auf den Zugang zum Web verzichten: Hier finden Sie Tarife für die mobile Nutzung!
Mobiles Internet