VoIP und Sicherheit: Was man wissen sollte
Selbst vorsorgen heißt es in Sachen VoIP und Sicherheit - denn beim Voipen hat man mit den gleichen Problemen zu tun wie sonst im Internet auch. Das gilt sowohl für die Hard- als auch für die Software - und für das eigene Verhalten.

Telefonieren übers Internet (VoIP) ermöglichen inzwischen viele Anbieter. Was jedoch von Providern und Anwendern gleichermaßen nach wie vor nur am Katzentisch abgehandelt wird, ist das Thema Sicherheit. Einen Grund zur Panik gibt es sicherlich nicht. Dennoch muss man sich bei der VoIP-Nutzung, grob gesagt, mit den gleichen Problemen herumschlagen wie bei der sonstigen Nutzung des Internets.
Prinzip Postkarte
So wie E-Mails unverschlüsselt verschickt werden und prinzipiell mitgelesen werden können, sind auch viele VoIP-Gespräche ungeschützt. Man sollte sich das Postkarten-Prinzip zur Regel machen: Alle Infos, die man nicht auf eine Postkarte schreiben würde, sollte man auch nicht im Internet kursieren lassen. Das gilt für das Verschicken von Mails genauso wie für Telefonate übers Internet-Protokoll. Es ist also nicht ohne weiteres anzuraten, Online-Banking per VoIP zu betreiben oder an einem öffentlichen Hotspot Firmeninterna zu übermitteln. Damit man das trotzdem tun kann, sollte man den Zugang absichern.
WLAN-Netze sind anfällig
Besonders kritisch sind offene WLAN-Netze - wie überhaupt Netzwerke aller Art, an denen mehrere Rechner hängen. Das kann auch am Arbeitsplatz der Fall sein, wenn die IT-Abteilung nicht vorgesorgt hat, oder zum Beispiel im Studentenwohnheim. Man sollte also immer davon ausgehen, dass das Netz unverschlüsselt ist und selbst vorsorgen. Es sollte darauf geachtet werden, dass Hard- bzw. Software WPA-2-verschlüsselt sind. Mit so genannten Sniffern (Software-Tools) lassen sich nämlich alle Daten, die im Netz unterwegs sind, protokollieren und speichern.
Hard- und Software absichern
VoIP-Adapter und -Telefone sind zwar weitgehend unempfindlich gegenüber Hacker-Attacken, doch die mittlerweile sehr beliebten WLAN-Router sind es nicht. Grundsätzlich sollte man die Konfigurationsoberfläche der VoIP-Hardware und auch den Zugang ins WLAN-Netz mit einem persönlichen Passwort schützen. So verhindert man, dass Eindringlinge auf Kosten anderer surfen, bestehende Guthaben abtelefonieren oder sogar eingehende Anrufe entgegennehmen.
- Grundlagen
Rechte und Pflichten im Homeoffice – was Arbeitnehmer wissen sollten
- Datenspeicher
Zwischen Regenwald und Andengipfel: Handyempfang in Südamerika
- VoIP
- Roaming
- EU-Roaming
- Tethering