Mit LTE-Smartphone das mobile Highspeed-Internet erleben
Der LTE-Mobilfunkstandard lockt mit enorm hohen Übertragungsraten, die auch datenintensive Anwendungen wie Web-TV verzögerungsfrei von unterwegs aus ermöglichen. Neben einem entsprechenden LTE-Mobilfunkvertrag ist ein LTE-Smartphone oder -Tablet erforderlich, welches den Standard unterstützt.

Waren LTE-Module lange Zeit ausschließlich in teuren High-End-Geräten verbaut, so bringen mittlerweile immer mehr Hersteller preisgünstigere LTE-Smartphones auf den Markt, um auch Kunden mit schmalerem Budget für die neue Technik zu gewinnen. Selbst in der Einsteiger-Klasse ist LTE angekommen. Wer an einem LTE-Smartphone interessiert ist, findet in unserer Datenbank eine große Auswahl an Geräten. Mit der Smartphone-Suche bekommt man auch gleich noch einen Überblick über passende Vertragstarife, die das gewünschte Gerät beinhalten.
Aktuelle LTE-Smartphones mit Vertrag
LTE: Der Highspeed-Standard im Vergleich
Die Abkürzung LTE steht für "Long Term Evolution", was grob mit "langfristige Entwicklung" übersetzt werden kann. Gemeint ist hierbei die Ausbaufähigkeit des Standards: Waren es anfangs noch Downloadraten im Bereich von 50 Mbit/s, sind es mittlerweile bei entsprechenden Verträgen bereits über 300 Mbit/s. Örtlich, etwa in dicht besiedelten Stadtgebieten, sind sogar bereits bis zu 500 Mbit/s möglich.
Bereits bei der Einführung übertrafen die 50 Mbit/s von LTE/4G die Downloadgeschwindigkeit von UMTS/3G deutlich. Via UMTS sind aktuell mit dem Übertragungsprotokoll HSPA+ maximal 42,2 Mbit/s möglich – die Netzbetreiber rüsten ihre Netze aber bereits für Gigabit-LTE und für den Nachfolger 5G aus, dessen Ausbau im Sommer 2019 in Deutschland startete. Erste LTE-Smartphone sind schon heute für Gigabit-Geschwindigkeiten fit, die meisten schaffen immerhin bis zu 150 Mbit/s.
Bei LTE-Geschwindigkeitsangaben ist immer der Zusatz "bis zu" wichtig: Denn die Kapazität von LTE-Sendemasten nimmt mit der Anzahl der Nutzer und der Entfernung zum Sendemast ab. So kann es beispielsweise passieren, dass der Vertrag bis zu 150 Megabit die Sekunde verspricht, in der Realität jedoch deutlich weniger erreicht werden. Durchschnittlich wurden laut einer Analyse des britischen Unternehmens OpenSignal Anfang 2018 im Schnitt 22,7 Mbit/s erreicht.
Häufig gestellte Fragen
LTE-Smartphones – gleich komplett mit Vertrag erwerben?
Da LTE-Smartphones lange Zeit sehr teuer ausfielen, war der Erwerb zusammen mit einem passenden Mobilfunkvertrag meist die günstigste Lösung. Hochwertige Geräte vom Kaliber eines Galaxy S oder iPhone lassen sich weiterhin am leichtesten zusammen mit einem LTE-Vertrag finanzieren und können in Verbindung mit den schnellen LTE-Übertragungsraten ihre Stärken optimal ausspielen. Dafür geht man dann auch schonmal eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten ein. Günstige LTE-Smartphones lassen sich aber auch gut ohne Vertrag finanzieren; für alle, die derzeit noch mit der Geschwindigkeit eines (bestehenden) UMTS-Tarifes zufrieden sind, aber schon einen zukünftigen Tarifwechsel ins Auge gefasst haben, kann der Einzelkauf auch die bessere Option sein.
Mehr Infos zum LTE-Netz, der LTE-Verfügbarkeit und dem LTE-Nachfolger 5G finden Sie auf den folgenden Themenseiten. Was interessiert Sie?