Zwischen Regenwald und Andengipfel: Handyempfang in Südamerika
Südamerika ist für viele Deutsche ein spannendes Reiseziel. Viele planen einen längeren Aufenthalt und wollen auf ihr Smartphone nicht verzichten. Aber hat man in Peru, Chile und Bolivien überhaupt Handyempfang?

Im Vergleich zu Festnetzanschlüssen ist die Verbreitung von Smartphones in Südamerika deutlich höher als in Deutschland. So besitzen beispielsweise acht von zehn Peruanern ein Mobiltelefon, aber nur weniger als die Hälfte von ihnen auch einen herkömmlichen Telefonanschluss. Darüber hinaus spielen modernen Standards wie LTE für stationäre Internetanschlüsse eine wichtige Rolle. Die Grundlagen für einen guten Handyempfang in Südamerika sind folglich schon mal vorhanden.
Allgemeiner Zustand der Funknetze in Südamerika
Der Mobilfunk in Südamerika ist in weiten Teilen des Kontinents gut ausgebaut. Weil viele Regionen über ein mangelhaftes und veraltetes Telefonnetz verfügten, investierten viele Staaten und Unternehmen seit der Jahrtausendwende bevorzugt in eine moderne Telekommunikation über Handys und Smartphones. Aus diesem Grund verfügen selbst kleine Dörfer über einen guten Handyempfang und eine hohe Bandbreite für das mobile Internet. Allerdings handelt es sich in einigen Regionen wie dem Amazonas, in den Bergen der Anden oder in Wüsten keinesfalls um eine flächendeckende Abdeckung. Hier ist der Empfang häufig nur innerhalb und im Umkreis größerer Siedlungen gegeben.
Warum einen speziellen Tarif für Südamerika buchen?
Wie in Deutschland ist die gemeinsame Nutzung von Sendemasten durch mehrere Netzbetreiber weder üblich noch vorgeschrieben. Im Unterschied zu der nationalen existieren auf internationaler Ebene Kooperationsverträge. Ein Smartphone meldet sich deshalb automatisch an der stärksten verfügbaren Funkzelle an, so dass die am Standort bestmögliche Verbindungsqualität erreicht wird. Mit der Vodafone-SIM-Karte beispielsweise kann man theoretisch auch in Chile telefonieren und surfen. Das geschieht aber über das Netz, das am jeweiligen Ort verfügbar ist. Das Problem: Bei der Verbindung mit einem ausländischen Handynetz - beim sogenannten Roaming - können sehr hohe Gebühren von unter Umständen mehreren Euro pro Minute anfallen.
Für Reisende ergeben sich hier mehrere Möglichkeiten, um diese Kostenfalle zu umgehen: Entweder man schaut sich bei deutschen Mobilfunkern nach geeigneten Auslandpakten um, kauft sich vor Ort eine lokale SIM-Karte, oder bestellt sich online eine spezielle Prepaid-Karte für die jeweilige Zielregion. Spezielle SIM-Karten sind hier oftmals preisgünstiger, aber an einen bestimmten Anbieter gekoppelt. Die Auslandsprepaidkarten gibt es mit unterschiedlich großem Datenvolumen, mit und auch ohne Telefoneinheiten.
Handyempfang in Städten und beliebten Zielorten Südamerikas
In den großen Städten und Ballungsgebieten wie Sao Paolo, Santiago de Chile, Lima, Bogota, Rio oder Buenos Aires ist das mobile Telefonnetz in Qualität und Signalstärke mit europäischen Großstädten vergleichbar. Gewisse Einschränkungen bestehen lediglich in inoffiziellen Armensiedlungen, die mitunter (noch) nicht an die Versorgung angeschlossen wurden. Darüber hinaus verwenden viele populäre Urlaubsziele eine autonome, lokale und gute Anbindung. So verfügt beispielsweise trotz seiner abgelegenen Lage selbst die in den peruanischen Anden gelegene Ruinenstadt Machu Picchu mittlerweile in weiten Teilen über Handyempfang.
Anders sieht es hingegen bei einem Aufenthalt in bestimmten Landschaften aus, die in großen Teilen unerschlossen sind. Hier existiert auf großen Distanzen keinerlei Infrastruktur - dazu gehören beispielsweise die Salare von Uyuni an der chilenisch-bolivianischen Grenze, die Atacama-Wüste, weite Teile Patagoniens inklusive der Torres del Paine und Besuche des inneren Amazonas oder auf Nebeninseln des Galapagos-Archipels.
Wichtige Unternehmen der Telekommunikation in Südamerika
In großen Teilen Südamerikas insbesondere entlang der Pazifikküste stellen drei Unternehmen den größten Teil der Infrastruktur. Die Firma Claro ist ein Ableger des mexikanischen Konzerns América Móvil und auf dem gesamten Kontinent außer Bolivien, Venezuela und Guayana aktiv. Bei Entel handelt es sich um (ursprünglich) staatliche Gesellschaften, die unabhängig voneinander in Chile, Bolivien und Argentinien operieren - der Name ist die Abkürzung für Empresa Nacional de Telecommunicaciones. Movistar schließlich ist eine Tochter der spanischen Telefonica, zu der in Deutschland O2 und Vivo zählen. Sie unterhält ein Mobilnetz in allen Ländern Südamerikas außer Guyana, Brasilien, Bolivien und Paraguay. Zusätzlich existieren weitere nationale Anbieter in den einzelnen Ländern wie zum Beispiel die chilenischen Unternehmen WOM und VTR oder das zu Telecom Italia gehörende TIM Brasil. In Brasilien beherrschen hauptsächlich vier Anbieter den Markt: Claro, Vivo, TIM und Oi.
Verbreitung von LTE und technische Hürden bei der Verwendung
Bei Einführung von LTE war dieses bei vielen Unternehmen exklusiv für Kunden mit einem Premiumtarif reserviert. Mittlerweile existiert diese Trennung allerdings kaum noch, so dass auch günstige Prepaid-Karten den neuesten Standard nutzen. Die Abdeckung in den Städten Südamerikas ist sehr gut und im ländlichen Raum in vielen Staaten ebenfalls überraschend hoch.
Ein Problem besteht jedoch in einigen Fällen bei der Kompatibilität mit Smartphones und anderen Geräten, die speziell für den europäischen Markt gefertigt wurden. Beim GSM-Standard, der für Telefonie genutzt wird, müssen lediglich vier Frequenzbänder unterstützt werden, um das Mobiltelefon quasi überall auf der Welt nutzbar zu machen. Mit einem sogenannten Quad-Band-Handy kann man also auch in Südamerika telefonieren. Im Bereich GSM sind es ohnehin eher Einfach-Handys, die nicht mit allen Frequenzen funktionieren, Smartphones haben da keine Probleme.
Anders sieht es bei LTE aus, denn hier werden weltweit Dutzende verschiedene Frequenzen eingesetzt. Und ein einziges Smartphone unterstützt in der Regel nicht all diese Frequenzen. Bekanntestes Beispiel: Ältere iPhones (vor dem iPhone 6), die in den USA gekauft wurden, konnten nicht in allen deutschen LTE-Netzen funken, was bei einigen Nutzern zu Frust geführt hat. Möchte man in Südamerika mobiles Internet über LTE nutzen, kann man vorher das Datenblatt seines Smartphones auf die unterstützten Frequenzen hin überprüfen. Funktioniert die Verbindung nicht, weichen Smartphones übrigens automatisch auf den nächstniedrigeren Standard - hier also UMTS – aus.
Prepaidkarte für die Südamerikareise
-
Australien
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
3G oder LTE -
- Netze: Vodafone, Telstra & Optu
- auch in Neuseeland nutzbar
- bis zu 24 GB optional
- ab 9,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
3G -
- Netze: Three UK & Partner
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten für Anrufe & SMS nach Europa
- ab 19,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 20 Mbit/s
LTE -
- Netze: Vodafone, Telstra & Optus
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 27,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netze: Vodafone, Telstra & Optus
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
China
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
LTE -
- Netz: China Unicom
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 5 GB optional
- ab 18,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
LTE -
- inklusive Hongkong & Macau
- bis zu 5 GB optional
- Tethering möglich
- ab 19,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 30 Mbit/s
LTE -
- Netz: China Unicom
- auch in Hongkong nutzbar
- bis zu 10 GB optional
- ab 22,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Europa
-
-
Daten+Telefon
3G -
- gilt in den EU-Ländern + Schweiz
- bis zu 12 GB optional
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- in der EU, der Schweiz und Norwegen nutzbar
- bis zu 24 GB optional
- ab 15,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 50 Mbit/s
LTE -
- inklusive Schweiz
- auch reine Datenkarte verfügbar
- bis zu 22 GB optional
- ab 16,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- mehrere Netz
- inklusive Schweiz
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Frankreich
-
-
Daten+Telefon
3G -
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten für Anrufe & SMS innerhalb Europas
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis zu 7,2 Mbit/s
3G -
- mehrere Netze
- bis zu 24 GB optional
- ab 15,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis zu 50 Mbit/s
LTE -
- Netz: u.a. Bouygues
- auch in übriger EU nutzbar
- bis zu 22 GB optional
- ab 29,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netze: Orange, Bouygues & Free Mobile
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Großbritannien
-
-
Daten+Telefon
4G -
- Netz: Three UK
- bis zu 12 GB optional
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
mehrere Netze
3G oder LTE -
- Netz: Three
- auch in Irland nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis zu 7,2 Mbit/s
3G -
- in weiteren 11 Ländern nutzbar
- bis zu 3 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
LTE -
- Netz: Hutchison
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Italien
-
-
Daten+Telefon
3G -
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten für Anrufe & SMS innerhalb Europas
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
3G oder LTE -
- Netze: TIM und WIND
- bis zu 24 GB optional
- ab 15,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 50 Mbit/s
LTE -
- Netz: WIND
- in weiteren europ. Ländern nutzbar
- bis zu 22 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netze: H3G & WIND
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Kanada
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
3G oder LTE -
- Netze: Telus & Bell
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 5 GB optional
- ab 19,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
4G -
- Netze: T-Mobile & Partner
- auch in den USA und Mexiko nutzbar
- bis zu 22 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
LTE -
- Netz: Bell
- bis zu 10 GB optional
- ab 49,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
LTE -
- Netz: Rogers
- auch in den USA nutzbar
- bis zu 22 GB optional
- ab 65,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Neuseeland
-
-
Daten+Telefon
3G -
- Netz: Three UK
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten gelten für Anrufe nach Europa
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
3G -
- auch in Australien und weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 24 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netze: Spark & Two Degrees
- auch in Australien und weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 27,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
LTE -
- Netze: Spark & Two Degrees
- auch in Australien nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Österreich
-
-
Daten+Telefon
3G -
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten für Anrufe & SMS innerhalb Europas
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- mehrere Netze
- bis zu 12 GB optional
- ab 18,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 50 Mbit/s
LTE -
- Netze: Hutchison & Orange Austria
- bis zu 20 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3GB -
- Netz: H3G
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Polen
-
-
Daten+Telefon
3G -
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten für Anrufe & SMS innerhalb Europas
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
3G -
- in der EU und Norwegen nutzbar
- bis zu 24 GB optional
- ab 15,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netze: Play & T-Mobile
- in EU, Schweiz und Norwegen nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Schweiz
-
-
Daten+Telefon
3G -
- auch in Liechtenstein und Norwegen nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
3G -
- Netze: Salt & Sunrise
- auch in Schweizer Nachbarländern nutzbar
- bis zu 24 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 20 Mbit/s
LTE -
- Netze: Salt, Sunrise & Swisscom
- auch in Schweizer Nachbarländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 25,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netz: Salt
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Spanien
-
-
Daten+Telefon
3G -
- bis zu 12 GB optional
- Einheiten für Anrufe & SMS innerhalb Europas
- ab 9,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis zu 7,2 Mbit/s
3G -
- in allen EU-Ländern nutzbar
- bis zu 24 GB optional
- ab 15,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 100 Mbit/s
LTE -
- Netz: Vodafone
- bis zu 80 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
bis 7,2 Mbit/s
3G -
- Netze: Telefónica Movistar, Yoigo
- in weiteren Ländern nutzbar
- bis zu 12 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Türkei
-
-
Datenkarte
3G -
- bis zu 20 GB optional
- Tethering möglich
- ab 19,99 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
LTE -
- Netze: Türk Telekom & Turkcell
- bis zu 10 GB optional
- ab 19,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
LTE -
- Netz: Türk Telekom
- bis zu 10 GB optional
- ab 29,80 € Zum Anbieter
-
-
-
USA
-
-
Daten+Telefon
LTE -
- Netze: T-Mobile & AT&T
- bis zu 40 GB optional
- 3G bei Datentarifen, 2G im Router
- ab 4,40 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
bis 10 Mbit/s
LTE -
- Netz: AT&T
- bis zu 30 GB optional
- ab 14,80 € Zum Anbieter
-
-
-
Daten+Telefon
4G -
- Netze: T-Mobile oder Lycamobile
- bis zu 50 GB optional
- Tethering bei T-Mobile möglich
- ab 24,90 € Zum Anbieter
-
-
-
Datenkarte
LTE -
- Netze: T-Mobile & AT&T
- bis zu 40 GB optional
- ab 29,90 € Zum Anbieter
-
-
Alle angegebenen Preise sind Bruttopreise inkl. MwSt. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 27.02.2021.
Teilnehmende Gesellschaften
Wir vergleichen für Sie Tarife von folgenden Gesellschaften. Stand: 27.02.2021
- beachSIM.com, sepito GmbH
- Prepaid-Global.de, Boersenreport.de AG
- SimlyStore.com, NetFuse GmbH
- traveSIM.de, travSIM GmbH
Nicht teilnehmende Gesellschaften
- Holidayphone, SNSGAP International B.V.
- Reisesim.de, TravelFon GmbH
- sim-auf-reisen.de, project.me GmbH
- tourisim.de, Tourisim GmbH
- Travelsimple, NetFuse GmbH
- How to
- Online und offline
- Arbeiten am PC
- Meer und Berg
- Symbole
Android-Icons: Was bedeuten die Symbole in der Statusleiste?
- Grundlagen