Passwort-Manager im Vergleich: Zugangsdaten sicher und einfach verwalten
Für die Nutzung zahlreicher Online-Angebote ist eine Registrierung und die Erstellung eines Online-Kontos erforderlich. Mit der Zeit kommt eine große Zahl an Anmeldedaten beispielsweise für Online-Shops, Online-Banking, Streaming-Dienste, Mail-Anbieter & Co zusammen. Trotz der Gefahr für die Sicherheit der eigenen Daten verwenden viele Nutzer häufig die gleichen Zugangsdaten zum Einloggen in die diversen Online-Dienste. Das Merken einer größeren Anzahl unterschiedlicher Passwörter ist schwer.
Dafür gibt es jedoch eine Software-Lösung: Mit einem Passwort-Manager lassen sich alle Zugangsdaten zentral speichern und sichere Passwörter genieren. Unterschiede finden sich bei den verschiedenen Programmen etwa bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche und der Funktionsvielfalt. Unsere Übersicht mit Passwort-Managern im Vergleich zeigt auf einen Blick die wichtigsten Infos zu den verschiedenen Anbietern.
Sichere Passwörter automatisch oder manuell generieren
Die verschiedenen Zugangsdaten für die diversen Online-Dienste und Webseiten müssen nur einmal im Passwort-Manager erfasst und gespeichert werden. Häufig wird über den Browser auch das automatische Speichern von Logindaten im Passwort-Manager angeboten. Sind die Logindaten einmal zentral gesichert, so lassen sie sich auf allen Geräten verwenden, die Zugriff auf den Passwort-Manager haben. Viele der Passwort-Manager warten mit einer integrierten Lösung zur automatischen Generierung sicherer Passwörter auf. Diese lassen sich oft einfach auf Knopfdruck erstellen. Damit ist man nicht mehr darauf angewiesen, möglichst einfache Passwörter zu wählen.
Eine gewisse Sicherheit hat ein Passwort, wenn es mindestens eine Länge von acht Zeichen aufweist und neben Buchstaben auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten sind. Leicht zu erratende Passwörter wie "12345678" sollten keinesfalls verwendet werden.
Verfügt der gewählte Passwort-Manager nicht über einen Passwort-Generator, lassen sich sichere Passwörter auch recht einfach selbst manuell erstellen. Merken muss man sie sich dank der Speicherung im Passwort-Manager aber ohnehin nicht. So denkt man sich etwa einen Satz aus und nutzt jeweils das erste Zeichen eines jeden Wortes für das Passwort. Aus dem folgenden Beispielsatz "Auf der Wiese stehen 5 Kühe und 2 Pferde" würde das Passwort: "AdWs5Ku2P". Noch mehr Sicherheit bietet das Einfügen von zusätzlichen Sonderzeichen wie etwa ein Hashtag.
Je nach genutztem Passwort-Manager bietet dieser auch eine Erinnerungsfunktion. Wurden die Passwörter schon länger nicht mehr geändert, so empfiehlt die Software eine Aktualisierung. Dies erhöht die Sicherheit. Denn immer wieder kommt es vor, dass auf Webseiten oder bei Internetdiensten verwendete Zugangsdaten in die Hände von Hackern gelangen. Solche Daten werden meist in großer Zahl im Darknet zum Verkauf angeboten. Ein regelmäßiger Wechsel des Passwortes für eine Online-Seite ist daher ratsam.
Noch mehr Fakten zu Passwort-Managern
-
Passwort-Manager: Kostenlose und kostenpflichtige Lösungen
Angeboten werden Passwort-Manager teils kostenlos, die Zahl der nutzbaren Passwort-Einträge ist bei diesen Gratis-Anwendungen meist begrenzt. Kostenpflichtige Passwort-Manager lassen sich per Einmalzahlung erwerben oder als Abonnement nutzen. Häufig hält ein Anbieter mehrere Tarife für solche Passwort-Verwalter mit unterschiedlich umfangreichen Funktionen bereit. Zudem zeigt der Passwort-Manager-Vergleich Angebote, die sich als Testversion eine Zeit lang gratis nutzen lassen.
-
Passwort-Manager erleichtert die Passwort-Verwaltung
Bei einem Passwort-Manager muss man sich nur das Master-Passwort für den Zugriff auf den Passwort-Manager selbst merken. Dieses darf auf keinen Fall vergessen werden, da das Passwort den zentralen Zugangsschlüssel für den Passwort-Manager darstellt. Wer sich nicht mehr an dieses Master-Passwort erinnert, kann es in der Regel nur zurücksetzen und neu anlegen. Die im Passwort-Manager angelegten Daten in Form der Passwortdaten für verschiedene Webseiten sind dann aber verloren und müssen neu eingerichtet werden.
-
Passwort-Manager: Automatisches Ausfüllen von Zugangsdaten im BrowserUnd wie funktioniert die Passwort-Manager-Software in der Praxis? Beim Einloggen auf einer Webseite unterstützen die Passwort-Manager die Browser häufig durch automatisches Ausfüllen der Zugangsdaten. Eine entsprechende Erweiterung wird für verschiedene Browser angeboten. Bei der Wahl des Passwort-Managers sollte darauf geachtet werden, dass die Software nicht nur für den Computer, sondern auch für mobile Geräte wie Smartphone und Tablet verfügbar ist.