Prepaid-Karten fürs Ausland auf Billiger-Telefonieren.de
Das Telefonieren mit dem Handy im Ausland ist alles andere als billig, besonders bei Gesprächen aus weiter entfernten Ländern. Auslandstelefonate innerhalb der EU-Grenzen sind dagegen heute kein Problem mehr: Dank regulierter Tarife kann man seinen Heimatvertrag in den meisten Fällen ohne Zusatzkosten nutzen. Wer allerdings in ein Land reist, in dem diese Konditionen nicht gelten, für den ist eine spezielle Prepaid-Karte fürs Ausland eine lohnenswerte Alternative.
Prepaid-Karten fürs Ausland im Überblick
In der folgenden Tabelle haben wir Infos zu Anbietern und Tarifen für die wichtigsten Länder in Europa, Asien und Amerika zusammengetragen - über den Link können Sie die jeweilige Prepaid-Karte fürs Ausland auf Wunsch auch direkt bestellen. Die Tabelle umfasst lediglich ausgewählte Länder, weniger stark nachgefragte Destinationen können Sie bei den Anbietern aber ebenso finden. Die Prepaid-Karten funktionieren nur in Handys ohne Sim- und Netlock.
Innerhalb der EU können die meisten Nutzer ihre gewohnte SIM-Karte wie gewohnt verwenden, ohne Zusatzkosten befürchten zu müssen. Mehr dazu weiter unten.
Im Ausland unterwegs
Die wichtigsten Fakten und Tipps zum Thema Roaming - im EU-Ausland und weltweit.
Handytarife mit Freiminuten
Handytarife mit Freiminuten:Für wen eignen sich solche Tarife? Wir geben Tipps für die Tarifsuche.
Handytarife nach Netzen
Telekom, Vodafone oder o2? Hier finden sich für jeden Geschmack, der passende Tarif.
Mit dem Handy im ausländischen Netz
Mit einer ausländischen Handykarte telefoniert man im Reiseland über das Mobilfunknetz eines Anbieters von dort. So entfallen teure Roaming-Gebühren - also die Kosten, die man sonst als "Streuner" bezahlen muss. Dadurch kann man meistens viel günstiger telefonieren. In manchen Tarifen zahlt man für Ferngespräche praktisch nicht mehr als für Telefonate innerhalb Deutschlands. Ankommende Anrufe sind in der Regel kostenlos, das ist aber von Land zu Land unterschiedlich. Nur für Anrufer aus Deutschland wirds dann teurer.
Viele Reisende kaufen sich daher gleich nach ihrer Ankunft eine Prepaid-Karte im jeweiligen Land. Dann muss man allerdings zuerst ein passendes Geschäft finden. Außerdem wird man in manchen Ländern beim Kauf einer Prepaid-Karte nach einer Personalausweis- oder Steuernummer gefragt. Die Geschäftsbedingungen und die Erklärungen zu den Tarifen sind überwiegend nur in der Landessprache erhältlich. Die fremde Sprache kann hierbei im Einzelfall zum Problem werden. Davon abgesehen kennt niemand die neue Rufnummer, unter der man dann erreichbar ist. Auf der anderen Seite sind vor Ort gekaufte Karten oft noch deutlich günstiger.
Roaming in der EU
Ein Hinweis zum EU-Roaming sollte an dieser Stelle nicht fehlen. Innerhalb der EU sowie auch in Liechtenstein, Island und Norwegen, fallen in der Regel keine Roamingkosten an, weder für Daten, noch für Minuten oder SMS. Man kann seine SIM-Karte also ganz wie gewohnt nutzen. Wer eine Flatrate hat, zahlt nichts extra, Freiminuten kann man ganz normal aufbrauchen und zahlt im Anschluss den Inlandspreis. Es gibt jedoch Fälle, in den einen Auslands-SIM trotzdem sinnvoll sein kann, etwa wenn man einen Tarif hat, der gar kein Roaming erlaubt oder wenn man im Urlaub einfach andere Leistungen benötigt als Zuhause.
Prepaid-Karten fürs Ausland einfach online bestellen
Eine Prepaid-Karte fürs Ausland bereits in Deutschland zu bestellen, ist praktisch. Die Anmeldung übernimmt dann der Anbieter, im Reiseland muss nicht mehr auf die Aktivierung gewartet werden. Sofern die Karte ein Startguthaben enthält, kann man unmittelbar nach der Ankunft mit dem Handy günstig im ausländischen Mobilfunknetz telefonieren. Die neue Rufnummer lässt sich unkompliziert schon vor Reiseantritt allen Freunden und Bekannten mitteilen. Außerdem ist man vorab über die Geschäftsbedingungen und die Tarife der Anbieter informiert und Sprachbarrieren fallen nicht so ins Gewicht.