LG G5: Das Smartphone mit der Zwei-Linsen-Kamera
Das LG G5 bietet gleich zwei Kameralinsen: Eine mit 16 Megapixel, die andere mit Weitwinkel. In Kombination mit einem starken Prozessor, einem Steckplatz für Zusatzmodule und dem austauschbaren Akku dürfte unser Testkandidat durchaus einige Interessenten finden.

Zurück zum simplen Design: Nachdem LG letztes Jahr noch mit ausgefallenen Materialien wie Leder experimentierte, kommt das LG G5 wieder klassischer im Aluminium-Unibody daher. 74 x 150 x 7,9 Millimeter misst das G5. Auf die Waage bringt es 159 Gramm. Aluminium ist allerdings nur die oberste Schicht des Gehäuses, darunter befindet sich Kunststoff, was das Smartphone wiederum kratzeranfälliger macht. Zusammen mit Schlüssel und Co. sollte man es also besser nicht in der Hosentasche aufbewahren.
Das Super-AMOLED-Display des LG G5 misst 5,3 Zoll und bietet eine Auflösung von 555 ppi, was es zu einem der schärfsten Mattscheiben hierzulande macht. Auch die Helligkeit von 665 Candela pro Quadratmeter ist ein neuer Rekord und die Blickwinkelstabilität kann sich sehen lassen.
Always-on-Bereich des LG G5 nicht voll durchdacht
LG hat ins das G5 ein sogenanntes Always-on-Display eingebaut: Ein kleiner Teil des Displays bleibt ständig an und zeigt Uhrzeit, Datum und verpasste Ereignisse aus dem Nachrichtencenter an. Etwas ungeschickt ist die Kombi jedoch schon, wird bei einem LED-Panel doch auch schwarz von hinten illuminiert und verbraucht somit Strom. Als Folge hat LG die Anzeige auf ein Minimum reduziert und sehr dunkel gehalten, was zu einer recht schlechten Lesbarkeit führt. Auf Wunsch kann man die Funktion immerhin komplett ausschalten.
Austauschbarer Akku und Dockstation für Zusatzmodule
Neu ausgedacht hat sich LG den "Magic Slot". Die Unterkante des LG G5 lässt sich vollständig mittels eines kleinen Entriegelungstasters abnehmen. Hierunter verbirgt sich ein in letzter Zeit sehr selten gewordener austauschbarer Akku. Dieser fasst 2.800 Milliamperestunden und hält in unserem Laufzeittest bei heruntergeregelter Bildschirmhelligkeit und im Flugmodus 482 Minuten Videowiedergabe durch. Vielnutzer müssen gegebenenfalls zwischentanken, was recht flott geht, oder sich einen Ersatzakku zulegen.
Über den Magic Slot lassen sich außerdem weitere Bedienelemente an das Smartphone anschließen. So etwa ein zusätzlicher Akku, welcher weitere 1.200 mAh fasst und diverse Bedienelemente für die Kamera beherbergt, oder ein Hi-Fi-Modul, welches die Klangqualität verbessern soll.
Im Test fiel auf, dass der einseitige Verriegelungsmechanismus offensichtlich nicht ausreicht: Die andere Seite lässt sich leicht herausziehen, was auf Dauer auf das Material gehen dürfte.
Fingerabdrucksensor vertreibt Lautstärkenwippe von Rückseite
Der flott arbeitende Fingerabdrucksensor des LG G5 liegt auf der Rückseite des Smartphones und fungiert gleichzeitig als Ein-/ Aus-/ Standby-Taste. Weichen musste dafür die Lautstärkenwippe, die sich nun wieder an die Seite des Smartphones befindet. Bei vorherigen Modellen platzierte LG die Lautstärkenwippe ebenfalls auf der Rückseite, wodurch die Bedienung als sehr komfortabel empfunden wurde.
Der Prozessor bietet vier Kerne, die einzeln mit bis zu 2,15 Gigahertz getaktet sind. In Kombination mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher lautet das Benchmark-Ergebnis unterm Strich 78 Prozent überdurchschnittlich.
Die weitere Ausstattung deckt alles ab, was wünschenswert ist: LTE mit bis zu 300 Megabit die Sekunde, DC-HSPA, WLAN ac, Bluetooth 4.2, NFC, UKW-Radio, eine USB-Schnittstelle vom Typ C und sogar ein Infrarotsender sind unter der Haube untergekommen. Das interne Gedächtnis fasst 32 Gigabyte, von welchen 21,5 Gigabyte übrig bleiben, und ist mittels microSD-Karte erweiterbar.
LG G5 liefert klasse Fotos und Weitwinkelaufnahmen
Eine weitere Besonderheit des LG G5 liegt bei der Kamera. Hier wurden zwei Linsen verbaut: 16 Megapixel mit einem lichtstarken Objektiv, Laser-Autofokus und optischem Bildstabilisator. Das zweite Objektiv hingegen nimmt Fotos im Weitwinkel auf, was sich besonders gut für Landschaften eignet. Das Umschalten der beiden Linsen erfolgt entweder mittels eines Icons oder fließend über den Zoom. Je nachdem, welche Linse genutzt wird und welches Bildformat man wünscht, ergeben sich so schwankende Megapixelzahlen zwischen 15,9 Megapixel (Normales Objektiv, 16:9) und 6,22 Megapixel (Weitwinkel, 4:3). Die Fotoergebnisse sind scharfe, detailreiche Aufnahmen mit passender Farbwiedergabe, Belichtung und Dynamik.
Rest der Multimediasparte: Top!
Bei den 4K-Videos lässt sich ebenfalls eine gute Schärfe und Detailtreue festhalten. Der Autofokus findet schnell das passende Motiv, verliert es allerdings hin und wieder. Nicht so tragisch wie bei einem umfangreichen Nachziehen des Fokus, wie es von anderen Testgeräten bekannt ist, aber trotzdem recht nervig. Am Musikklang wiederum, welcher genau unserer Klang-Referenz, dem Samsung Galaxy Note 4 entspricht, ist nichts auszusetzen.
LG verzichtet beim G5 auf ein Menü
Die Bedienung des LG G5 erfolgt über Android 6.0.1, über welches LG seine bekannte Nutzeroberfläche legt. So finden sich auch auf dem LG G5 Komfortfunktionen wie Knock on oder Knock Code. Auf ein Menü wird verzichtet, sodass sich alle Apps auf den Startbildschirmen finden. Wer gerne sein Menü wiederhätte, kann dies mittels unterschiedlicher App-Launcher aus dem Store umsetzen. In einem kommenden Update will LG die Wiederbelebung des Menüs über die Einstellungen möglich machen.
Fazit zum LG G5: Top-Smartphone, deftiger Preis
Das LG G5 kommt mit vielen Neuerungen auf den Markt, was aber steht unterm Strich? Ein helles, hochauflösendes Display mit nicht ganz so ausgeklügeltem Always-on-Teil, ein superstarker Prozessor, Metallgehäuse, austauschbarer Akku, sehr gute Foto-Qualität mit der Möglichkeit von Weitwinkel-Aufnahmen, nette Videos, herausragender Musikklang. Dafür muss man jedoch einiges Hinblättern: Mit 700 Euro zu Marktstart liegt das LG G5 in Sachen Preis-Leistung bei 45 Prozent unter dem Durchschnitt, wie es häufig bei jedem neuen Spitzenmodell ist.
Mögliche Alternativen zum LG G5
Mehr fürs Geld bekommt man beim LG G3, welches multimedial fast genauso viel bietet und derzeit ab 275 Euro zu haben ist und damit 32 Prozent über dem gängigen Preis-Leistungs-Verhältnis liegt. Wer hingegen noch mehr Leistung sucht, könnte beim Samsung Galaxy S7 fündig werden, welches zusätzlich einen Staub- und Wasserschutz aufweist. Alles in allem bleibt der Smartphonekauf jedoch auch hier eine ganz individuelle Entscheidung.
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
![]() | ![]() | ![]() |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Kategorie | Multimedia-Handy | Multimedia-Handy | Multimedia-Handy |
Handy-Typ | Barren-Handy | Barren-Handy | Barren-Handy |
Herstellungsjahr | 2016 | 2014 | 2016 |
Marktstart | Februar 2016 | März 2016 | |
Einführungspreis | 699,00 € | 699,00 € | |
Farben | Silber / Grau Gold Pink | Weiß Silber / Grau Gold Pink Violett | Schwarz Weiß Silber / Grau Gold Pink |
Abmessungen | Höhe: 149 mm Breite: 74 mm Tiefe: 8,6 mm | Höhe: 147 mm Breite: 75 mm Tiefe: 8,9 mm | Höhe: 142 mm Breite: 70 mm Tiefe: 7,9 mm |
Gewicht | 159 g | 149 g | 152 g |
Simkarten-Typ | nanoSIM | nanoSIM |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Technologie | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen |
Typ | LCD | IPS | Super-AMOLED |
Größe | 5,3 Zoll | 5,5 Zoll | 5,1 Zoll |
Auflösung | 1440 x 2560 Pixel | 2560 x 1440 Pixel | 1440 x 2560 Pixel |
Pixeldichte | 554 ppi | 538 ppi | 576 ppi |
Anmerkungen | Gorilla Glass 4 |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Speicher intern | 32 GB | 16 GB 32 GB | 32 GB 64 GB |
Speicher extern | 2000 GB | 1000 GB | 200 GB |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 4 GB |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 820 Quad-Core-Prozessor 2,1 GHz | Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core-Prozessor 2,5 GHz | Octa-Core-Prozessor 2,3 GHz |
Akku-Kapazität | 2800 mAh | 3000 mAh | 3000 mAh |
Laufzeit | 20 Stunden | ||
Standby-Zeit | 567 Stunden | ||
Anmerkungen Akku | austauschbarer Akku | austauschbarer Akku |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Betriebssystem | Android | Android | Android |
App-Shop | Google Play | Google Play | Google Play |
Anmerkungen Software | Fingerprint-Sensor, KnockCode, Easy Home, Capture+, Evernote, LG Health, Google-Dienste, Microsoft Exchange, LG Bridge, QuickRemote, Android Beam, Miracast, DLNA, LG AirDrive, MirrorLink |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN NFC | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
Unterstützte Netze | Quad-Band |
LG G5 | LG G3 | Samsung Galaxy S7 | |
Messaging | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |
Navigation | Navigationssoftware GPS | Navigationssoftware GPS | Navigationssoftware GPS |
Kamera | 16 Megapixel Autofokus Bildstabilisator Fotolicht 4K (3840 x 2160) | 13 Megapixel Autofokus Fotolicht 4K (3840 x 2160) | 12 Megapixel Bildstabilisator |
Zweit-Kamera | 8 Megapixel | 2.1 Megapixel | 5 Megapixel |