LG G6: Top-Smartphone auf Aufholjagd
Das LG G6 kommt nahezu zeitgleich mit dem neuen Spitzenreiter von Samsung auf den Markt. Es bietet einen in Metall verpackten Touchscreen in neuem Format, HDR 10 und Dolby Vision. Ob das LG G6 es mit dem Samsung Galaxy S8 aufnehmen kann, zeigt der Test.

In Vergangenheit wurden die Smartphone-Displays immer größer – zu Ungunsten der Handlichkeit. LG verändert wie Samsung daher nun einfach das Seitenverhältnis des Displays. So kommt mehr Anzeigefläche auf ein vergleichsweise kleines Gehäuse. Das LG G6 kommt mit einem Seitenverhältnis von 2:1 und bietet 84 Quadratzentimeter Anzeige, 5,7 Zoll, was beim herkömmlichen 16:9-Format etwa 5,5 Zoll entsprechen würde.
Die Auflösung des Dual-Domain-IPS ist mit 564 ppi messerscharf und mit 542 Candela ausreichend hell, um auch bei Sonnenlicht gut ablesbar zu sein. Die Darstellungsqualität ist dank HDR10 und Dolby Vision, welches die Anzeige von 4.096 Helligkeitsstufen und 67 Milliarden Farben ermöglicht, herausragend.
Eckiger als die Konkurrenz
Eingefasst ist das Display des LG G6 in einen Metallrahmen, welcher dem Smartphone zusätzlich Stabilität verleiht, die Rückseite wiederum ist aus Glas, was bekanntermaßen Geschmackssache ist. Auf der Rückseite liegt unterhalb der Kameralinse auch der Fingerabdrucksensor, welcher in einen dezenten Rahmen gesetzt ist, der sich leider nur schlecht erfühlen lässt.
Der Prozessor bringt es in den Benchmarks auf 68 Prozent überdurchschnittlich. Eine Leistung, die selbst anspruchsvollen Nutzern genügen sollte. Wenn sich auch im Vergleich die 110 Prozent überdurchschnittlich des Galaxy S8 nach deutlich mehr anhören, zeigt sich im Praxis-Test, dass sich beim grafisch aufwändigen Spiel Dead Trigger 2 die maximale Bildzahl (56 von 60 möglichen) nicht unterscheidet.
Akku auch für Intensivnutzer ausreichend
Der Akku fasst 3.300 Milliamperestunden und bringt es in unserem Test auf 622 Minuten Videolaufzeit im Flugmodus bei gedimmtem Display. Mit einem Wert 20 Prozent über dem Schnitt sollte das auch Intensivnutzer über den Tag bringen. Das Samsung-Flaggschiff bietet mit 622 Minuten etwas mehr Laufzeit. Geladen ist das G6 mit beiliegendem Ladegerät innerhalb von 94 Minuten oder anders gesagt 50 Prozent schneller als üblich. Hier soll jedoch kurz angemerkt werden, dass langsames Laden laut Studien schonender zum Akku ist. Ein leistungsschwächeres Ladegerät könnte den Akku also länger funktionsfähig halten.
Videos zum LG G6
Hier dürfte kaum einer etwas vermissen
Intern verbaut sind im LG G6 32 Gigabyte Speicher, von welchen 21,2 Gigabyte übrig bleiben. In Anbetracht des Preises hätte der Speicher ruhig etwas größer ausfallen dürfen. Immerhin kann er mittels Micro-SD-Karte erweitert werden, auch USB-on-the-Go wird unterstützt.
Im LTE-Netz ist man theoretisch mit bis zu 587 Megabit pro Sekunde unterwegs, wenn es denn die hiesigen Netze leisten würden. Weiterhin funkt man via WLAN ac, Bluetooth 4.2 und NFC. Der SAR-Wert des LG G6 liegt mit 0,393 Watt pro Kilogramm im Mittelfeld. Interessenten dürfen sich weiterhin über ein UKW-Radio und einen Staub- und Wasserschutz nach IP68-Norm freuen.
Herausragende Bilder
Selfies werden mit fünf Megapixeln, Autofokus und elektronischem Bildstabilisator aufgenommen, sodass die Ergebnisse im Test sehr gut gefallen. Die Hauptkamera bietet gleich zwei Linsen. Eine für Weitwinkelaufnahmen und eine mit normaler Brennweite und optischem Bildstabilisator. Zwischen beiden kann man stufenlos wechseln, sodass sich ein gewisser Zoombereich, erweitert durch digitalen Zoom, ergibt. Bilder bei Tageslicht bieten eine hervorragende Schärfe und schöne Farben, wenn sich auch häufig ein leichter Rotstich ins Bild schleicht. Bei wenig Licht werden die Aufnahmen noch immer scharf, sind jedoch recht grobkörnig und zeigen ein hohes Bildrauschen.
Videoaufnahmen und Musikklang
Videos werden wahlweise in Full HD oder 4K aufgezeichnet, die Schärfe gefällt hervorragend. Farblich zeigt sich wie bei den Bildern in unserem Test ein leichter Rotstich, die Belichtung ist teilweise etwas zu hell. Diese Kritik findet jedoch auf hohem Niveau statt, ein "Sehr gut" in der Videowertung ist dem LG G6 sicher. Ebenfalls "Sehr gut" lautet die Bewertung des Klangs am Audioausgang – da gibt es nichts zu meckern.
Die Bedienung erfolgt via Android 7.0, welches durch LG modifiziert wurde. So lässt sich das Menü zurückholen, Tap2Wake ist an Bord und via Smart Settings lassen sich Funktionen festlegen, wenn eine bestimmte Aktion durchgeführt wird, so etwa das Wechseln des Tonprofils beim Verlassen des Hauses oder der Start des Musikplayers beim Einstöpseln von Kopfhörern.
LG G6: Ein Smartphone der Spitzenklasse
Alles in allem wirft LG mit seinem G6 ein hochkarätiges Smartphone auf den Markt, welches dem derzeitigen Ranglistenführer von Samsung durchaus Konkurrenz machen kann. Die Anzeige ist erstklassig, die Prozessorleistung gehört zu den Besten hierzulande, wenn sie es zahlenmäßig auch nicht ganz mit dem Galaxy S8 aufnehmen kann, was sich in der Praxis jedoch kaum bemerkbar macht. Der Akku bringt auch Intensivnutzer über den Tag, wenn auch hier wieder das Samsung ein paar Minuten mehr zu bieten hat. Der erweiterbare Speicher ist mit 32 Gigabyte ausreichend groß, der Fingerabdrucksensor etwas schlauer platziert als bei Samsung. Unterm Strich bleibt somit das Samsung Ranglistenführer und unsere derzeitige Nummer eins unter den Androiden. Das LG G6 nimmt einen wohlverdienten zweiten Platz ein.
LG G6 und Samsung Galaxy S8 im Überblick
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
![]() | ![]() |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Herstellungsjahr | 2017 | 2017 |
Marktstart | April 2017 | April 2017 |
Einführungspreis | 749,00 € | 799,00 € |
Farben | Schwarz Weiß Silber / Grau Gold Blau | Schwarz Silber / Grau Blau Pink |
Abmessungen | Höhe: 149 mm Breite: 72 mm Tiefe: 7,9 mm | Höhe: 149 mm Breite: 68 mm Tiefe: 8 mm |
Gewicht | 163 g | 155 g |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Typ | Super-AMOLED | |
Größe | 5,7 Zoll | 5,8 Zoll |
Auflösung | 1440 x 2880 Pixel | 1440 x 2960 Pixel |
Pixeldichte | 565 ppi | 568 ppi |
Anmerkungen | Corning Gorilla Glass 5 |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Kamera | 13 Megapixel Bildstabilisator 4K (3840 x 2160) | 12 Megapixel Bildstabilisator möglich |
Zweit-Kamera | 5 Megapixel | 8 Megapixel Autofokus |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Speicher intern | 32 GB 64 GB | 64 GB |
Speicher extern | 2 TB | 256 GB |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 821 Quad-Core-Prozessor 2,4 GHz | Exynos 8895 Octa-Core-Prozessor 2,3 GHz |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 4 GB |
Simkarten-Typ | nanoSIM |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Akku-Kapazität | 3300 mAh | 3000 mAh |
Anmerkungen Akku | induktives Laden |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
LG G6 | Samsung Galaxy S8 | |
Betriebssystem | Android | Android |
App-Shop | Google Play | Google Play |
Navigation | GPS | Navigationssoftware GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |
- 5G-Smartphones
Samsung Galaxy S21 5G und S20 5G im Vergleich: Nur wenig Unterschiede?
- Apple-Smartphone
- Ausprobiert
Google Pixel 4a: So schlägt sich das Mittelklasse-Smartphone im Test
- Einstiegs-iPhone
- Top-Smartphones
Samsung Galaxy S20 und Galaxy S10 im Vergleich: Das sind die Unterschiede
- Praxistest