Das ZTE Axon 7 Mini: Großer kleiner Bruder
Auch dem Axon 7 hat ZTE eine Mini-Version beigesellt. Doch so Mini ist der kleine Bruder gar nicht: 5,2 Zoll misst der Bildschirm. Auch die Ausstattung kann sich mit Alu-Unibody, 16-MP-Kamera und Fingerabdrucksensor zu günstigen 299 Euro sehen lassen. Wo ZTE gespart hat, zeigt der Test.

Gar nicht so viel kleiner, das ZTE Axon 7 Mini: Der Bildschirm misst satte 5,2 Zoll, das Gehäuse 71 x 147 x 8,2 Millimeter und bringt 154 Gramm auf die Waage. Verpackt ist es getreu dem Vorbild in einem Alu-Unibody, welcher dem Smartphone eine erstklassige Stabilität gibt. Da drückt nichts auf die empfindlichen Panels der Anzeige durch.
Die Auflösung des AMOLED-Displays beträgt 424 ppi, was weniger als beim Vorbild ist, der scharfen Darstellung jedoch keinen Abbruch tut. Dank der AMOLED-Technologie ist die Blickwinkelstabilität hoch und Kontraste sowie Farben erste Sahne. Nur die Helligkeit könnte mit 349 Candela pro Quadratmeter bei direktem Sonnenlicht die Lesbarkeit etwas erschweren. Alles in allem bekommt man mit dem verbauten Display 30 Prozent mehr für sein Geld als im Durchschnitt.
Akku und Prozessor schwächeln
Beim Prozessor macht sich der Zusatz "Mini" hingegen deutlicher bemerkbar. Acht Kerne sind mit 1,5 und 1,2 Gigahertz getaktet und bringen in Kombination mit drei Gigabyte Arbeitsspeicher in den Benchmarks eine Leistung, die 23 Prozent unter dem Schnitt liegt. Das ist schon arg abgespeckt, bringt der große Bruder es doch auf 58 Prozent über den Schnitt.
Ebenso "mini" ist es um den Stromspeicher bestellt. Der fest verbaute Akku des ZTE Axon 7 Mini fasst 2.705 Milliamperestunden und bringt es im Test damit auf 404 Minuten Videowiedergabe im Flugmodus und bei gedimmtem Display. Anders gesagt: 19 Prozent unterdurchschnittlich. Da dürfte selbst der ein oder andere Normalnutzer in die Verlegenheit kommen, tagsüber nachtanken zu müssen. Mit dem beiliegenden 1,5-Ampere-Ladegerät ist das Axon 7 Mini nach 87 Minuten voll geladen.
Axon 7 Mini unterstützt Dual-SIM und USB OTG
Der interne Speicher des Axon 7 Mini fasst ordentliche 32 (netto 21) Gigabyte. Erweitern lässt sich der Speicherplatz via MicroSD und USB-on-the-Go. Alternativ lässt sich der Kartensteckplatz für eine zweite Nano-SIM nutzen. Des Weiteren sind LTE, Bluetooth 4.1, WLAN ac und ein Fingerabdrucksensor mit an Bord.
Fotos schießt der Testproband mit 15,9 Megapixeln. Die Ergebnisse bei Tageslicht können sich sehen lassen und sind anders als beim Vorbild auch bis in die Ecken scharf. Bei schlechterem Licht hingegen macht sich in unserem Test durch schnelles Verwackeln der fehlende optische Bildstabilisator bemerkbar, das Bildrauschen ist recht präsent.
Videos werden in FullHD aufgezeichnet. Die Schärfe geht in Ordnung, wenn denn der pumpende Autofokus mal sein Motiv gefunden hat. Die Stereolautsprecher bieten einen kräftigen Sound und auch am Kopfhörerausgang lässt sich nicht meckern. Im Vergleich zu unserer Referenz fehlt es etwas an Höhen und Tiefen, was jedoch nur im direkten Vergleich auffällt.
Individualisierbares Betriebssystem
Die Bedienung des ZTE Axon 7 Mini erfolgt über Android 6.0.1, wobei das Update auf Android 7 von ZTE versprochen ist. Über das native Android legt ZTE seine Nutzeroberfläche MiFavor, welche sich von der des Flaggschiffes nicht unterscheidet. So gibt eine umfangreiche Gestensteuerung, der Zurückbutton lässt sich links und rechts positionieren und die Onscreen-Navigationsleiste lässt sich ausblenden.
Fazit zum ZTE Axon 7 Mini: Obere Einsteigerklasse
Das ZTE Axon 7 Mini ist unter dem Strich somit eher ein Einsteiger-Smartphone, was hauptsächlich dem vergleichsweise schwachen Prozessor und der kurzen Akkulaufzeit zuzuschreiben ist. Optik, Haptik und Verarbeitung sind 1A und entsprechen samt Gehäuse, Fingerabdrucksensor und Stereo-Frontlautsprechern dem Vorbild. Die Größe ist nur marginal auf 5,2 Zoll gefallen, die Qualität ist zufriedenstellend. Gleiches gilt für die 16-Megapixel-Kamera, welche in unserem Test bei gutem Licht qualitativ hochwertige Fotos gemacht hat. Bei schlechtem Licht macht sich der fehlende optische Bildstabilisator bemerkbar. Die Videos hingegen überzeugen aufgrund des unzuverlässigen Autofokus nicht.
Wer mit den genannten Schwächen des Axon 7 Mini leben kann, erhält ein solides Smartphone zu fairem Preis. Denn schon bei Marktstart liegt das Preis-Leistungs-Verhältnis sieben Prozent über dem Durchschnitt.
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
![]() | ![]() |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Kategorie | Multimedia-Handy | Multimedia-Handy | |
Handy-Typ | Barren-Handy | Barren-Handy | |
Herstellungsjahr | 2016 | 2016 | |
Marktstart | September 2016 | Juni 2016 | |
Einführungspreis | 299,00 € | 449,00 € | |
Farben | Silber / Grau Gold | Silber / Grau Gold | |
Abmessungen | Höhe: 146 mm Breite: 71 mm Tiefe: 7,8 mm | Höhe: 152 mm Breite: 75 mm Tiefe: 7,9 mm | |
Gewicht | 153 g | ||
SAR-Wert | 0,75 W/kg | ||
Simkarten-Typ | nanoSIM und nanoSIM |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Technologie | Touchscreen | Touchscreen | |
Typ | AMOLED | ||
Größe | 5,2 Zoll | 5,5 Zoll | |
Auflösung | 1080 x 1920 Pixel | 1440 x 2560 Pixel | |
Pixeldichte | 424 ppi | 534 ppi | |
Anmerkungen | Gorilla Glass 4 |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Speicher intern | 32 GB | 64 GB | |
Speicher extern | 128 GB | vorhanden | |
Arbeitsspeicher | 3 GB | 4 GB |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 617 Octa-Core-Prozessor 1,5 GHz | Qualcomm Snapdragon 820 Quad-Core-Prozessor 2 GHz | |
Akku-Kapazität | 2705 mAh | 3250 mAh | |
Laufzeit | 16 Stunden | ||
Standby-Zeit | 510 Stunden |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Betriebssystem | Android | Android | |
App-Shop | Google Play | Google Play |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss | |
Datenstandards | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | |
Unterstützte Netze | Quad-Band | Quad-Band |
ZTE Axon 7 mini | ZTE Axon 7 | ||
Messaging | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | ||
Navigation | GPS | GPS | |
Kamera | 16 Megapixel Autofokus Fotolicht Full-HD (1920 x 1080) | 20 Megapixel Autofokus Bildstabilisator | |
Zweit-Kamera | 8 Megapixel | 8 Megapixel |
- Praxistest
- Top-Smartphones
- Mit Vierfach-Kamera
- Top-Ausstattung
Samsung Galaxy S10: Überzeugt das neue Smartphone-Flaggschiff?
- Smartphone-Flaggschiffe
- Gaming-Smartphones