Smartphones im Vergleich: Das bieten iPhone und Google Pixel
Google gegen Apple - iPhone versus Pixel- zwei Giganten, die gegeneinander antreten. Schwierig für den Nutzer herauszufinden, welches denn nun das bessere Smartphone ist, wenn man schon das Geld dafür in die Hand nehmen möchte. Dafür sollte man sich die Unterschiede bewusst machen.
Sowohl das Google Pixel als auch das Apple iPhone sind als Spitzenreiter in der gehobenen Klasse bekannt und bestechen durch zahlreiche Merkmale wie ein hochauflösendes Display oder beste Benchmarkergebnisse. Selten ist bei der Suche nach einem Smartphone von vornherein klar, welches es denn sein soll, es sei denn man ist überzeugter Apfel-Fan oder zieht doch lieber eine Birne vor.
Unser Vergleich zeigt die aktuellen Top-Modelle, das iPhone 12, iPhone 12 Pro und das Google Pixel 4a 5G, in einer übersichtlichen Tabelle. So fällt es leicht, die Unterschiede in Ausstattung und Leistung zu vergleichen.
Unterschiedliche Design-Ansätze bei iPhone und Pixel
Legt man ein iPhone und ein Google Pixel nebeneinander, so fällt einem erstmal das unterschiedliche Grunddesign auf. Je nach Modell kann das Pixel ganz unterschiedlich aussehen: Großes dominierendes Display oder viel Rand. Home-Buttons im Display integriert oder unter dem Bildschirm… Beim iPhone dagegen erkennt man eine klare Design-Linie. Den runden Home-Button findet sich bei den iPhones aber nicht mehr unter dem Touchscreen eines jeden Modells wieder. Mit der iPhone-X-Serie war der Home-Button plötzlich im Display verschwunden, beim iPhone SE tauchte er plötzlich wieder auf.
iPhone und Pixel bieten innovative Hardware
Doch wo unterscheiden sich die beiden Smartphones bezüglich der Hardware? Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sowohl iPhone als auch Google Pixel aus der gleichen Generation immer weit vorne mit dabei sind und alles ohne zu ruckeln läuft. Einen SD-Karten-Slot hat bisher keiner der Kandidaten im Angebot, der Akku ist wenn überhaupt nur bei einigen Google-Smartphones austauschbar und in Sachen fünf 5G-Smartphone startet beide Hersteller im Oktober 2020 durch.
Ansonsten bieten beide Modelle unterschiedliche innovative Funktionen, wie zum Beispiel das kabellose Laden oder einen Fingerabdrucksensor. Was welches Modell genau leisten kann, sollte man sich vor dem Kauf noch einmal im Detail ansehen.
Charakteristisch: Die Betriebssysteme
Ein ganz grundlegender Unterschied findet sich in den Betriebssystemen des iPhones und des Google Pixel. Bei Apple setzt man bekanntermaßen auf die eigenen Entwicklung iOS, welche jeweils immer bestens an das iPhone-Modell angepasst ist. Auch Google spielt auf sein Pixel das eigene Betriebssystem auf: Android. Schön ist beim Pixel, dass einen die Android-Updates sehr schnell erreichen.
Was sagt der Geldbeutel zu iPhone und Pixel?
Je nachdem, in welcher Größe man sein iPhone oder Google Pixel haben möchte, zahlt man mal mehr, mal weniger. Grundsätzlich ist das Google Pixel jedoch eine ganze Stange günstiger als ein iPhone der gleichen Generation. Ob einem gegebenenfalls das iPhone mehr wert ist, muss jeder selbst entscheiden, denn eine Pauschalantwort darauf, welches der Smartphone nun das bessere oder schlechtere ist, kann man kaum geben.
News zu Apple
News zu Google