Mit mehr Bandbreite schneller im Netz surfen
Eine Bandbreite ist die Differenz zwischen einer oberen und einer unteren Frequenz. Für Nutzer eines DSL-Anschlusses gibt die Bandbreite Aufschluss darüber, wie schnell Daten heruntergeladen werden können.
Die Bandbreite ist der Bereich, in dem die Übertragung elektrischer Signale möglich ist. Je größer die Bandbreite zwischen den beiden Grenzfrequenzen, desto mehr Informationen können in einer bestimmten Zeit übertragen werden.
Bandbreite in analogen und digitalen Systemen
Der Begriff Bandbreite wird in vielen Bereichen verwendet: in der Audiotechnik, der Nachrichten- und Rundfunktechnik und der Datenübertragungstechnik. Bei analogen Systemen wird die Bandbreite in Hertz angegeben. Beim Telefon beispielsweise liegt die Frequenz bei 300 Hertz bis 3,4 kHz, die Bandbreite beträgt demnach 3,1 Kilohertz (kHz). Bei der Übertragung digitaler Signale wird der Begriff "Bandbreite" in der Regel synonym zu "Datenübertragungsrate" verwendet. Die Datenübertragungsrate bei digitalen Systemen wird in Bit pro Sekunde (bit/s oder englisch bps) gemessen.
Was bedeutet die Bandbreite meines DSL-Anschlusses?
Je höher die Bandbreite eines DSL-Anschlusses, desto mehr Informationen können in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden. Also ist ein DSL-Anschluss besonders schnell, wenn er über eine hohe Bandbreite verfügt. Bei SDSL-Anschlüssen ist die Bandbreite in beide Richtungen, also beim Upload oder Download, gleich hoch. Privat wird meist ADSL genutzt, dann funktionieren Downloads schneller als Uploads. Bezeichnungen wie DSL 1.000 oder DSL 16.000 beziehen sich auf diese Bandbreite. Wer beispielsweise DSL 16.000 nutzt, kann mit einer Geschwindigkeit von 16.000 Kilobit pro Sekunde (kbit/s) oder 16 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) downloaden.
Wofür man eine hohe Bandbreite braucht
Fürs einfache Surfen und Mailen im Internet ist es nicht unbedingt nötig, eine besonders hohe Bandbreite oder Datenübertragungsrate zu haben, hier genügt DSL 1.000. Internettelefonie, Musik- und Videodienste arbeiten schon besser mit höherer Bandbreite. Wer mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen will, beispielsweise gleichzeitig telefoniert und Musik herunterlädt, braucht eine entsprechend höhere Bandbreite, damit dies störungsfrei funktioniert. Gängige DSL-Anschlüsse bieten beispielsweise Geschwindigkeiten von 16, 32 oder noch mehr Mbit/s. Über VDSL sind auch 50 oder 100 Mbit/s drin. Noch schneller gehts mit Glasfaser, Kabelinternet und LTE.
- Mehr LTE-Datenvolumen
Freenet Mobile startet Allnet-Flats mit zwölf Monaten Laufzeit
Mobilfunk-Neukunden haben bei freenet Mobile jetzt die Wahl: Allnet-Flats lassen sich mit Laufzeiten von 24 Monaten, einem Monat und nun auch mit zwölf Monaten buchen. Zwei Tarife bekommen zudem mehr LTE-Datenvolumen.
- Neue Technologie
LTE-M: Vodafone schaltet bundesweit neues Netz frei
Mit dem neuen Netz LTE-M bietet Vodafone zunächst Geschäftskunden die Vernetzung von Menschen und Sensoren an. Später sollen auch Privatkunden beispielsweise Wearables mit LTE-M nutzen können.
- Schneller Mobilfunkstandard
Telekom optimiert das 5G-Netz: Messfahrzeuge im Einsatz
Bundesweit messen Messfahrzeuge der Telekom derzeit Mobilfunksignale von 5G-Standorten unter anderem in großen Städten und entlang von Autobahnen. Das Ziel: Das 5G-Netz soll optimiert werden.