Cortana: Die Sprachassistentin von Mircrosoft
Sie sprechen gerne mit Ihrem Computer? Dann ist Cortana vielleicht bald Ihre beste Freundin: Der Sprachassistent von Microsoft spielt insbesondere auf Windows 10-PCs und, zumindest im englischsprachigen Raum, auch auf Android-Smartphones eine Rolle. Er ist eine direkte Konkurrenz zu Siri, Google Assistant, Alexa & Co.
Wo finde ich Cortana?
Ganz einfach: Verwenden Sie ein Gerät mit Windows 10 zum ersten Mal, werden Sie den Cortana-Button unten links neben dem Startbutton sehen. Dort können Sie dann mit der Assistentin interagieren. Das muss nicht zwingend mit Sprache geschehen: In die Suchbox geben Sie z.B. Dateinamen ein oder Einstellungen, die Sie in der Systemsteuerung suchen. Cortana wird sie dahin navigieren oder auch Webseiten anbieten, auf denen Sie mehr Informationen zu Ihrem Suchbegriff finden. Am Ende handelt es sich um ein multifunktionales Werkzeug, das Sie für allerlei Dinge nutzen können. Ausprobieren lohnt sich, um die diversen Features zu entdecken.

Cortana als Assistentin im Alltag
Ebenso wie die Konkurrenz kann Cortana den Alltag etwas straffer organisieren. Dazu gehören Erinnerungen, die Sie in Terminkalender schreiben oder diktieren. Nachrichten oder das Wetter zeigt Ihnen das Programm ebenfalls an. Falls Sie Cortana über einen längeren Zeitraum nutzen, merkt das Programm auch irgendwann, welche Art von Nachrichten Sie besonders interessieren. Dann bekommen Sie z.B. häufiger News über den FC Bayern, die Wirtschaftslage in China oder die CDU zu sehen. Genau wie Siri & Co. ist Cortana also mit gewissen Einschränkungen lernfähig. Sie redet Sie auch gerne mit Vornamen an, falls Sie diesen eingeben. Um Cortana zu nutzen, ist die Verwendung von Windows 10 mit einem Microsoft-Konto Pflicht.
Was kann Cortana besonders gut?
In erster Linie ist Cortana ein Organisations-Tool. Dinge, die etwa bei Alexa hoch im Kurs stehen – wie Einkäufe über Amazon – beherrscht Cortana gar nicht. Auch die Integration in Smart-Home-Dienste ist nicht ausgereift und auf besondere Produkte wie die Invoke-Lautsprecher (Smart-Home-Lautsprecher) beschränkt. Diese werden genauso wir Echo und Co. mit dem Smartphone gekoppelt oder in diesem Fall auch mit einem Windows-PC und spielen per Sprachbefehl die gewünschte Musik oder beantworten Wissensfragen. Im Vergleich verfügt man mit Amazons Alexa, das Programm hinter dem Lautsprecher Echo, bisher über deutlich mehr Funktionen. Viel Spaß macht Cortana daher vergleichsweise eher im Zusammenhang mit E-Mails, Kontakten, Erinnerungen, Notizen oder als Werkzeug, um auf dem eigenen Computer oder im Internet nach Daten und Informationen zu suchen. Ein Entertainment-Assistent ist Cortana aktuelle nicht und wird sich wahrscheinlich auch nicht in diese Richtung entwickeln.

Die mobile Zukunft von Cortana
Nützlich sind Sprachassistenten vor allem dort, wo keine traditionellen Eingabemethoden zur Verfügung stehen – also auf dem Smartphone unterwegs beispielsweise. Da Windows 10 Mobile heute jedoch keine so große Rolle mehr spielt, ist Cortana auf die Verbreitung unter Android angewiesen. Dort erfreut sie sich auch schon einiger Beliebtheit, doch ist jene Popularität leider auf die USA und einige weitere englischsprachige Länder beschränkt. Warum es Cortana für Android nicht in Deutsch gibt, obwohl die Software eigentlich existiert, ist unklar. Microsoft hat auch noch keine Angaben dazu gemacht, ob es Cortana in absehbarer Zeit auch in unserer Sprache zu nutzen gibt.
Cortana und der Datenschutz
Der Datenschutz ist natürlich auch mit Microsofts Assistentin weiterhin ein Thema. Im Prinzip gibt es hier nur das zu vermelden, was auch für alle anderen Dienste dieser Art zutrifft. Möchten Sie nicht, dass Sprach- und Eingabedaten auf den Servern ausländischer Unternehmen nicht nur gespeichert, sondern auch ausgewertet werden, dürfen Sie Cortana einfach nicht benutzen. Die Auswertung der Daten geschieht dabei nicht inhaltlich. Es kommt vielmehr darauf an, die Spracheingabe zu verbessern, sodass Sie Cortana auch dann versteht, wenn Sie etwas undeutlicher sprechen. Daher gilt: Die Verwendung von Sprachassistenten am Computer bleibt wie immer eine Frage, die Sie mit sich selbst klären müssen. Für sich genommen "schnüffelt" Cortana nicht mehr als die Angebote der Konkurrenz.
Beispiele für Windows-Smartphones
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
![]() | ![]() | ![]() |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Herstellungsjahr | 2015 | 2015 | 2015 |
Marktstart | August 2015 | Juni 2015 | Februar 2015 |
Einführungspreis | 89,00 € | 89,00 € | |
Farben | Schwarz Weiß | Schwarz Weiß | Schwarz Weiß Orange Grün |
Abmessungen | Höhe: 158 mm Breite: 82 mm Tiefe: 9 mm | Höhe: 125 mm Breite: 64 mm Tiefe: 9,6 mm | Höhe: 118 mm Breite: 65 mm Tiefe: 11,7 mm |
Gewicht | 171 g | 120 g | 134 g |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Typ | IPS | LCD | LCD |
Größe | 5,7 Zoll | 4 Zoll | 4 Zoll |
Auflösung | 720 x 1280 Pixel | 480 x 800 Pixel | 480 x 800 Pixel |
Pixeldichte | 258 ppi | 233 ppi | 233 ppi |
Anmerkungen | Corning Gorilla Glass 3 |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Kamera | 13 Megapixel Autofokus Fotolicht | 5 Megapixel Autofokus Fotolicht | 2 Megapixel VGA (640 x 480) |
Zweit-Kamera | 5 Megapixel | 2 Megapixel | 0.3 Megapixel |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Speicher intern | 8 GB | 8 GB | 8 GB |
Speicher extern | 128 GB | 128 GB | 128 GB |
Prozessor | Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor 1,2 GHz | Qualcomm MSM 8210 Dual-Core-Prozessor 1,2 GHz | Snapdragon 200 Dual-Core-Prozessor 1,2 GHz |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 1 GB | 1 GB |
Simkarten-Typ | microSIM | microSIM | microSIM |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Akku-Kapazität | 3000 mAh | 1300 mAh | 1560 mAh |
Laufzeit | 27 Stunden | 3 Stunden | 16 Stunden |
Standby-Zeit | 888 Stunden | 200 Stunden | 504 Stunden |
Anmerkungen Akku | austauschbarer Akku | austauschbarer Akku | austauschbarer Akku |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA |
Microsoft Lumia 640 XL Dual-SIM LTE | Acer Liquid M220 Plus | Microsoft Lumia 435 | |
Betriebssystem | Windows Phone | Windows Phone | Windows Phone |
App-Shop | Windows Phone Store | Windows Phone Store | Windows Phone Store |
Anmerkungen Software | 12-Monats-Abonnement von Office 365 Personal, HERE Maps, HERE Drive+ | OneDrive, Skype | HERE Drive+, HERE Maps, Bing Maps, Xbox Music, MixRadio, OneDrive, Xbox LIVE-Hub |
Navigation | Navigationssoftware GPS | GPS | Navigationssoftware GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player |
- Klischees auf der Spur
Warum haben Siri und Alexa eigentlich Frauenstimmen?
Die meisten Sprachassistenten haben Frauenstimmen. Tragen Alexa und Siri damit dazu bei, Klischees zu zementieren und Frauen in die Rolle der Assistentin zu drängen? Studien nennen Gründe für die Verwendung weiblicher Stimmen.
- Ab Dezember 2019
Support-Aus für Windows 10 Mobile: Wechsel zu Android und iOS?
Microsoft unterstützt sein mobiles Betriebssystem Windows 10 Mobile ab Dezember 2019 nicht mehr mit Updates. Der Software-Konzern empfiehlt Nutzern nach dem Support-Ende einen Wechsel zu Android oder iOS.
- CES 2019
Lenovo: Vom Kreativ-PC bis zum smarten Wecker
Lenovo hat gleich mehrere Neuheiten zur Technikmesse CES in Las Vegas mitgebracht. Kreative dürften den All-in-one-PC "Yoga A940" interessant finden. Für Freunde des smarten Zuhauses gibt es einen schlauen Wecker.