Internettelefonie: Anrufe übers Web
Internettelefonie bezeichnet Telefonverbindungen, die nicht wie üblich über die Telefonleitungen laufen, sondern mittels einer Datenverbindung über das Internet stattfinden. Dabei muss man nicht unbedingt am Rechner sitzen, Internettelefonie ist auch über ein "normales" Telefon möglich.
Größter Unterschied zwischen Internettelefonie und der Festnetz-Telefonie ist die Art der Übertragung: Mithilfe des Internetprotokolls wird das Gespräch - in verschiedene Sequenzen unterteilt und in ein digitales Format umgewandelt - quasi paketweise übermittelt und beim Empfänger wieder in die Nachricht zusammengesetzt. Daher wird Internettelefonie auch "Voice over IP" oder kurz "VoIP" genannt. Je nachdem, welche Programme die Audiokompression des Telefonats vornehmen, kann es zu Unterschieden in der Gesprächsqualität kommen.
Verschiedene Arten der Internettelefonie
Die bekannteste Weise der Internettelefonie ist das Gespräch mit Video über ein Computerprogramm, wie es beispielsweise gratis von Skype angeboten wird. Neben Skype gibt es zahlreiche weitere Angebote für Internettelefonie, deren Verbindungen ohne eine zusätzliche Hard- oder Software genutzt werden können und die sich etwa über Werbeanzeigen finanzieren. Dazu bieten mittlerweile auch die großen Unternehmen jeweils ihre spezifischen Programme zum Telefonieren über das Internet an, die dann meist noch in andere Anwendungen eingebunden sind - so beispielsweise Apples "FaceTime" oder "Google Hangouts". Über Messenger-Apps wie WhatsApp werden ebenfalls gern Videotelefonate geführt. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, mit dem normalen Telefon über das Internet zu telefonieren. Dafür müssen zunächst jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Festnetz- oder Internettelefonie?
Wer die Nutzung des Telefons gegenüber dem Computer vorzieht, aber nicht auf günstige Tarife ins In- und Ausland über das Internet verzichten möchte, kann die Internettelefonie auch über den Telefonanschluss nutzen. Benötigt wird dazu aber neben einem herkömmlichen DSL-Anschluss noch eine Adapter-Box für Internettelefonie. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Router, der VoIP in einem drahtlosen Netzwerk unterstützt. Besonders wegen der günstigen Auslandspreise wird diese Art des Telefonierens gern genutzt.
Nachteil bleibt jedoch, dass Internettelefonie je nach VoIP-Anbieter stark in ihrer Gesprächsqualität variieren kann. Auch in Sachen Sicherheit kommt sie noch nicht an das Telefonat über das herkömmliche Festnetz heran. Abzuwarten bleibt, wie sich das Wachstum des mobilen Internets auf die Zukunft von Festnetz- und Internettelefonie auswirkt. Der Trend geht zu einer vermehrten Kommunikation via Internet.
- Längere Telefonate
Deutsche nutzen wegen Corona Internet und Telefon stärker als zuvor
Wegen der Pandemie und ihren Einschränkungen für das Miteinander telefonieren die Deutschen länger und nutzen das Internet intensiver. Das ergeben ausführliche Zahlen von Vodafone.
- Sparvorwahlen
"Sanfter Ausstieg" aus Call-by-Call bis Ende 2022 vereinbart
Die Telekom und Branchenverbände haben sich darauf geeinigt, "sanft" aus dem Geschäft mit Sparvorwahlen auszusteigen. Bis Ende 2022 will die Telekom Call-by-Call und Preselection weiterhin zulassen.
- VoIP
IP-Telefone als Sicherheitsrisiko: Update dringend empfohlen
IP-Telefone können ein Einfallstor für Hacker sein. Sicherheitsforscher vom Fraunhofer Institut haben zahlreiche gravierende Sicherheitslücken gefunden. Nutzern wird dringend empfohlen, ihr Telefon zu aktualisieren.