Mit Preselection automatisch über alternativen Anbieter telefonieren
Preselection bedeutet, dass der Telekom-Telefonanschluss für einen bestimmten Telefon-Anbieter voreingestellt ist. Im Gegensatz zu Call by Call muss man also nicht vor jedem Gespräch eine Nummer vorwählen, sondern telefoniert automatisch über den gewünschten Preselection-Anbieter.
Beim Telefonieren über Preselection lässt man seinen Telefonanschluss für fast alle Gespräche fest auf einen bestimmten Anbieter einstellen. Wie Call-by-Call funktioniert auch Preselection nur an Telefonanschlüssen der Deutschen Telekom. Mit Preselection wechselt man nicht den Anbieter des Anschlusses. Bei Preselection ist weiterhin Call-by-Call möglich. Die Voreinstellung ist sowohl bei analogen als auch bei ISDN-Anschlüssen möglich.
Muss man bei Preselection eine zusätzliche Vorwahl wählen?
Bei diesem Verfahren werden alle Telefonate, die mit einer Null beginnen, also Fern- und Auslandsgespräche, automatisch über den Preselection-Anbieter abgewickelt. Auch Ortsgespräche laufen über Preselection, wenn der Anbieter Ortsgespräche vermittelt. Eine gesonderte Vorwahl wie bei Call-by-Call entfällt.
Preselection erfordert einmalige Anmeldung
Um Preselection nutzen zu können, muss man sich anmelden. Wechselgebühren fallen meist nicht an, und wenn doch, übernimmt sie der Preselection-Anbieter. Alle Formalitäten wickelt die neue Telefongesellschaft ab. Die alte Rufnummer bleibt erhalten. Alle Telefone können weiter benutzt werden. Der Preselection-Anbieter erstellt eigene Rechnungen, die man zusätzlich zur Rechnung von der Telekom erhält. Möchte man seinen Preselection-Anbieter ändern, beantragt man dies am besten schriftlich.
Ist bei mir Preselection voreingestellt?
Ist man sich nicht sicher, ob am eigenen Anschluss ein alternativer Betreiber gewählt wurde, kann man dies unter den folgenden Nummern kostenlos abfragen:
0310 bei Fernverbindungen
0311 bei Ortsverbindungen
- Billigvorwahlen
VATM: Call-by-Call-Nutzung nimmt in der Corona-Krise stark zu
Call-by-Call scheint in der Corona-Krise an Bedeutung zu gewinnen. Die Nutzung steigt, berichtet der VATM. Die "Kommunikation über das Telefon war noch nie so relevant wie heute", sagt VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner zu den Entwicklungen.
- Kontakt halten
VATM: Nutzung von Sparvorwahlen um 50 Prozent gestiegen
Sparvorwahlen erhalten im Zuge der Corona-Krise dem VATM zufolge wieder eine größere Bedeutung. Vor allem für ältere Menschen und denjenigen mit schmalerem Geldbeutel sind Call-by-Call-Vorwahlen demnach eine wichtige Alternative gegenüber digitalen Diensten.
- Sparvorwahlen
"Sanfter Ausstieg" aus Call-by-Call bis Ende 2022 vereinbart
Die Telekom und Branchenverbände haben sich darauf geeinigt, "sanft" aus dem Geschäft mit Sparvorwahlen auszusteigen. Bis Ende 2022 will die Telekom Call-by-Call und Preselection weiterhin zulassen.