Die SMS hat die Kommunikation verändert
Die SMS - einst eine schnelle, einfache und preiswerte Möglichkeit, zu kommunizieren. Heute wird die SMS in Deutschland zunehmend durch Messenger ersetzt. Wie funktioniert der Short-Message-Dienst? Und was sollte man sonst noch darüber wissen?
Wofür steht SMS?
SMS ist ein Begriff im Telekommunikationsdienst und die Abkürzung für Short Message Service, was wiederum übersetzt soviel wie Dienst für Kurznachrichten bedeutet. Diese Kurznachrichten haben eine maximale Länge von 160 Zeichen und können zwischen Handys, Festnetztelefonen und einigen Internetdiensten versendet werden.
SMS veränderte die Kommunikation
Die Kommunikation über Kurznachrichten ist in Deutschland eine sehr beliebte Variante der Verständigung, sodass der jährliche SMS-Versand bis vor wenigen Jahren weiter angestiegen ist – und das trotz der Konkurrenz durch Internet-Messenger wie WhatsApp. Auf der Basis der SMS entwickelten sich ganze Reihen von Abkürzungen, um mehr Inhalt in die 160 Zeichen zu bekommen. Oft stammen diese Abkürzungen aus der Chatsprache im Internet und halten durch den häufigen Gebrauch auch Einzug in die Alltags- Sprache.
So gelangt eine SMS zum Empfänger
Eine SMS wird über den gleichen Weg wie ein Telefonat versendet. Über einen Sendemast gelangt die Kurznachricht zu einer Art SMS-Vermittlungsstelle des eigenen Tarifanbieters. An der Vermittlungsstelle wird die Empfängeradresse ausgelesen und die SMS an die Vermittlungsstelle des Empfängers weitergeleitet. Von dort aus wird das Empfängerhandy über Funk gesucht und muss für die SMS-Zustellung in Netz aufzufinden sein. Ist dies nicht der Fall, wird die SMS von der Vermittlungsstelle aufbewahrt und gesendet, sobald das Handy im Netz wieder verfügbar ist.
Abrechnung über SMS
Seit 2003 sind sogenannte Premium-Dienste über Bezahlung per SMS möglich. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Klingeltöne oder Logos kaufen. Hierbei sendet der Käufer eine SMS an eine kostenpflichtige Nummer, woraufhin der Betrag von der SIM-Karte abgezogen wird oder auf der Handy-Rechnung erscheint. Abschließend erhält der Käufer die das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung.
Kostenlose SMS
Da meist jede SMS Kosten verursacht, sind viele Nutzer auf der Suche nach einer Möglichkeit, SMS kostenlos zu versenden. Manche Handytarife haben eine gewisse Anzahl von Frei-SMS im Monat inbegriffen, ansonsten gibt es auch Alternativen im Internet: Hier kann man auf einigen Seiten ohne Anmeldung freie SMS versenden, welche über Werbung finanziert werden. Aufpassen sollte man bei solchen Angeboten jedoch trotzdem, da die SMS manchmal auch über den Verkauf von Daten wie der E-Mail-Adresse an Werbeverteiler finanziert wird. An einfachsten ist es wohl für den fleißigen Simser, sich eine entsprechende Flatrate zuzulegen, mit der er wohl auf Dauer am günstigsten fährt.
Die SMS verliert an Bedeutung
Seit 2012 ist ein stetiger Abwärtstrend bei der SMS-Nutzung zu beobachten. Da viele ohnehin eine Internetflatrate haben und die Nutzung von Messengern keine weiteren Kosten verursacht, wird häufig auf diese ausgewichen. Außerdem sind die Instant Messenger vielfältiger in ihrer Funktion, man kann Fotos, Sprachnachrichten und Videos verschicken, Gruppen einrichten und vieles mehr, was die SMS nicht bietet.
- EU-Kommission
Wegfall der Roaming-Gebühren in der EU soll bis 2032 gelten
Surfen und Telefonieren im EU-Ausland ohne Roaming-Gebühren ist bei Verbrauchern beliebt. Die EU-Kommission will die Roaming-Regeln um zehn Jahre verlängern.
- Tarifaktion
Klarmobil: Allnet-Flatrates mit bis zu 10 GB LTE-Datenvolumen extra
Eine Allnet-Flat im Telekom-Netz sowie zwei im Vodafone-Netz sind bei klarmobil.de derzeit mit mehr LTE-Datenvolumen sowie zwei Jahre lang zum reduzierten Preis erhältlich.
- Mit Smartphone oder Smartwatch
1&1 bietet "Kids"-Tarife an: Mobilfunkangebot für Kinder
Bei 1&1 können Eltern für ihre Kinder jetzt eigene "Kids"-LTE-Tarife buchen. Wahlweise ohne Hardware oder inklusive Smartphone oder Smartwatch.