Vectoring-Technologie macht Breitband noch schneller
Vectoring ist eine relativ neue Technologie, die das Internet deutlich schneller als bisher macht. Was hinter dem Begriff steht und wie die Technik funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Als Vectoring wird eine Technologie bezeichnet, die das über Kupferkabel bezogene Internet beschleunigt. Bei dem Datenverkehr über Kupferleitungen oder auch durch äußere Einflüsse entstehen elektromagnetische Störungen, die wiederum den Datenfluss stören und langsamer machen. Besonders das sogenannte "Übersprechen", bei dem sich unterschiedliche Signale aus verschiedenen Kabeladern überlagern, ist problematisch.
Durch die Vectoring-Technologie sollen genau diese störenden Strömungen ausgeglichen werden. Sie sollen eliminiert werden, bevor das Signal abgeschwächt werden kann - wie bei einem Kopfhörer, der Außengeräusche unterdrückt. So wird schnelleres Internet möglich gemacht.

Wie schnell soll das Internet durch Vectoring werden?
Von einem Internetanschluss, welcher über Kupferkabel realisiert wird, erwartet man in der Regel nicht mehr als 50 Megabit die Sekunde; ist das Kabel bis zum nächsten Verteiler lang, so sind es oft sogar nur etwa 20 Megabit die Sekunde. Durch Vectoring ist nun mehr Speed drin: Werden die störenden Signale ausgeglichen, so sind Geschwindigkeiten mit bis zu 100 Megabit die Sekunde möglich. Auch die Uploadgeschwindigkeit vergrößert sich auf diese Weise deutlich gegenüber der herkömmlichen VDSL-Leitung: bis zu 40 Megabit die Sekunde lassen sich aus der Kupferleitung herauskitzeln.
Für Vectoring brauchts auch Glasfaser
Vectoring ist deutlich billiger und leichter umzusetzen als ein Ausbau der Glasfaserkabel. Trotzdem hat Vectoring einen Haken: Es werden VDSL-Leitungen benötigt, da die Technik bei ADSL-Leitungen nicht umsetzbar ist. Das heißt, mindestens bis zu den Kabelverzweigern (den grauen Kästen am Straßenrand) muss Glasfaser verlegt werden. In den Verteiler-Kästen wird schließlich ein Vectoring-Gerät installiert, welches die Störsignale aus den zum Haus verlegten Kupferkabeln eliminiert.
Streitpunkt Vectoring
Ein weiteres Problem des Vectoring liegt darin begründet, dass immer nur ein Provider Vectoring an einem Verteiler einsetzten kann. Der Zugriff und die Kontrolle des angeschlossenen Kupferkabels müssen allein bei einem Unternehmen liegen, damit die elektromagnetischen Störungen erfolgreich herausgefiltert werden können. Dies widerspricht sich jedoch mit dem Grundsatz des freien Netzzugangs. Es ist festgelegt, dass jeder Provider für seinen Kunden einen Zugang über das Netz der Telekom erhalten kann, um somit sein Angebot unterbreiten zu können.
- Highspeed-Internet
Telekom: Bis zu 250 Mbit/s für viele weitere Anschlüsse
Die Deutsche Telekom hat über eine halbe Million weiterer Anschlüsse fit für Super-Vectoring mit bis zu 250 Mbit/s gemacht. Im Zuge der Netzmodernisierung können auch mehr Haushalte VDSL 100 nutzen.
- Bis zu 250 Mbit/s
Telekom: Super-Vectoring für weitere 2,9 Millionen Anschlüsse
Die Deutsche Telekom bietet jetzt an insgesamt 8,9 Millionen Anschlüssen dank Super-Vectoring Download-Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s an. Außerdem wurden viele VDSL-Anschlüsse in den vergangenen vier Wochen mittels Vectoring auf bis zu 100 Mbit/s aufgerüstet.
- "MagentaZuhause XL"
Telekom startet Super-Vectoring mit bis zu 250 Mbit/s ab 1. Juni
Die Telekom beschleunigt ihre VDSL-Anschlüsse dank Super-Vectoring künftig auf bis zu 250 Mbit/s. Die Vermarktung soll mit dem neuen Tarif "MagentaZuhause XL" ab 1. Juni starten. Details zu Upload-Speed und zum Preis sind jetzt bereits durchgesickert.